Die EU-Länder haben sich darauf geeinigt, ihre Verteidigungsausgaben zu erhöhen. SPD-Bundestagsabgeordneter Ralf Stegner kritisiert, dass es in der Debatte zu viel um Aufrüstung gehe. Damit würden Probleme nicht gelöst.

PolitikTalk
Das Interview von MDR AKTUELL Folgen
Die Welt wird immer komplexer. Das verlangt mehr Einordnung, Hintergrund und auch Meinungen. MDR AKTUELL interviewt täglich Politiker, Wissenschaftlerinnen, Expertinnen und Prominente. Es geht um neue Erkenntnisse, die Bewertung von Ereignissen, den politischen Schlagabtausch, um Skandale, aber auch um Fragen des Alltags, Service und manchmal auch Lebenshilfe. Interviews sind der Raum für ausführliche Argumentationen und Diskussionen, um die Meinungsbildung zu erleichtern. Und die besten Gespräche gibt es hier als Podcast.
Folgen von Das Interview von MDR AKTUELL
509 Folgen
-
Folge vom 07.03.2025Stegner (SPD): Europäische Aufrüstung löst Probleme nicht
-
Folge vom 06.03.2025Deutsche Post streicht 8.000 StellenDie Deutsche Post baut bis zum Jahresende 8.000 Stellen ab. Das Unternehmen begründet das mit hohen Kosten. Welche Rolle spielt dabei der jüngste Tarifabschluss? Einschätzungen von Verdi-Bereichsleiter Stephan Teuscher.
-
Folge vom 06.03.2025Bartsch: EU schlittert durch Aufrüstung in SchuldenkriseDie EU-Länder beraten in Brüssel über eine Stärkung ihrer Verteidigung. Der Linken-Politiker Dietmar Bartsch kritisiert steigende Rüstungsausgaben und warnt vor einer EU-Schuldenkrise.
-
Folge vom 06.03.2025Laschet: Sollten offen sein für Macrons Atomwaffen-VorschlagFrankreichs Präsident Macron erwägt, verbündete Länder unter den Schutz französischer Atomwaffen zu stellen. CDU-Politiker Armin Laschet sieht den Vorstoß positiv. Auch wenn die Umsetzung rechtliche Fragen aufwerfe.