Wer immer kritisch vor Gefahren hinsichtlich von Tendenzen hin zu einem Überwachungsstaat warnen möchte, der führt einen Romantitel im Munde: "1984" von George Orwell. Die "alternativen Fakten" der Trump-Regierung brachten es 2017 in den USA wieder auf Platz 1 der meistverkauften Bücher.

Bildung
Das Kalenderblatt Folgen
Das Kalenderblatt: Erstaunliches und Skurriles für jeden Tag – so informativ wie ein Lexikon, so bunt wie das Leben. Wie pflanzt man Spaghetti an? Und warum war Einstein auf dem Oktoberfest?
Folgen von Das Kalenderblatt
4117 Folgen
-
Folge vom 08.06.202208.06.1949: Orwells "1984" erscheint
-
Folge vom 07.06.202207.06.1494: Wie der Papst in Tordesillas die Welt in zwei Hälften teiltIn der spanischen Stadt Tordesillas, wurden die Herrschaftsbereiche Portugals und Kastiliens im Atlantik neu bestimmt. Der Papst höchstpersönlich muss richten. Den Vertrag unterschreiben dann König Johann II. von Portugal, König Ferdinand II. von Aragonien und Königin Isabella I. von Kastilien.
-
Folge vom 03.06.202203.06.1801: Robert Fulton führt das U-Boot "Nautilus" vorRobert Fulton war ein Pionier der Unterseeschifffahrt. Napoleon allerdings fand sein U-Boot "Nautilus" eher "naja". Deshalb ging Fulton nach England und konstruierte für die Royal Navy eine neue Nautilus. Jules Verne nannte sein U-Boot in "20.000 Meilen unter dem Meer" ihm zu Ehren "Nautilus".
-
Folge vom 02.06.202202.06.455: Die Vandalen plündern RomEigentlich wollte der Vandalenkönig Geiserich nur dem eigenen Sohn die schon versprochene Braut erobern, als er am 2. Juni 455 mit seinem Heer vor den Toren Roms stand. Aber dann war die Plünderung der Stadt doch zu verlockend. Erst sehr viel später wurde diese Aktion zur Geburtsstunde des Vandalismus.