Vor vielen Jahren brauchte Grandma Prisbrey Platz für ihre umfangreiche Bleistiftsammlung. Geld für Ziegel hatte sie keines. Aber auf dem benachbarten Schrottplatz lagen jede Menge Flaschen. Und so baute Grandma Prisbrey ein Haus aus Flaschen. Und noch eines. Und noch eines..

Bildung
Das Kalenderblatt Folgen
Das Kalenderblatt: Erstaunliches und Skurriles für jeden Tag – so informativ wie ein Lexikon, so bunt wie das Leben. Wie pflanzt man Spaghetti an? Und warum war Einstein auf dem Oktoberfest?
Folgen von Das Kalenderblatt
4166 Folgen
-
Folge vom 05.10.202105.10.1988: Grandma Prisbrey hinterläßt ein Flaschendorf
-
Folge vom 01.10.202101.10.1917: Das Kaiser-Wilhelm-Institut für Physik nimmt die Arbeit aufAußer dem Direktor und seinem Stellvertreter gab es kein wissenschaftliches Personal. Die "Institutsanschrift war die Privatadresse des Direktors: Das Kaiser-Wilhelm-Institut für Physik, geleitet von Albert Einstein. Erwin Freundlich war sein Stellvertreter und arbeitete an der Prüfung der Relativitätstheorie.
-
Folge vom 29.09.202129.9.1650: Henry Robinson gründet das erste EheanbahnungsinstitutDen Partner fürs Leben finden - für so manchen ist das bis heute eine Lebensaufgabe. Für andere schon vor über 300 Jahren eine Dienstleistung wie jede andere. Damals gründet Henry Robinson die erste Heiratsvermittlung. Um Liebe geht es dabei nicht, eher um Vermögenswerte.
-
Folge vom 28.09.202128.09.1717: Preußen führt Schulpflicht einSchule für alle Kinder, eine Idee, die grundsätzlich gut klingt, doch im damaligen Reich Friedrich Wilhelms kaum umzusetzen ist. Die einen Regionen wollen autark entscheiden, in andern gibt es gar keine Schulen. Wieder anderorts müssen die Kinder in der Landwirtschaft anpacken.