Diese Zeitschrift nimmt kein Blatt vor den Mund und wird dafür von ihren Fans gefeiert. Jeden Dienstag rechnet die "Weltbühne" mit der aktuellen Politik ab, deckt auf, prangert an. Bis die neuen Machthaber der NSDAP die Druckerpressen anhalten und die "Weltbühne" verbieten.
Bildung
Das Kalenderblatt Folgen
Das Kalenderblatt: Erstaunliches und Skurriles für jeden Tag – so informativ wie ein Lexikon, so bunt wie das Leben. Wie pflanzt man Spaghetti an? Und warum war Einstein auf dem Oktoberfest?
Folgen von Das Kalenderblatt
4173 Folgen
-
Folge vom 07.03.202507.03.1933: Letzte Ausgabe Weltbühne erscheint
-
Folge vom 06.03.202506.03.1930: Erste Tiefkühlkost im HandelDer Siegeszug der Fertiggerichte in unsere Tiefkühltheken und Gefrierschränke begann an einem Donnerstag im Jahr 1930. In einem Supermarkt in der Kleinstadt Springfield im US-amerikanischen Bundesstaat Massachusetts konnten die Kundinnen und Kunden zum ersten Mal Tiefkühlkost kaufen.
-
Folge vom 05.03.202505.03.1981: Erste Folge "Musikantenstadl" ausgestrahltKlatschende und wippende Menschen meist in Tracht auf Bierbänken in blumengeschmückten und fahnenbewimpelten Mehrzweckhallen: Sie bildeten die Kulisse für den legendären "Musikantenstadl". Nirgendwo volkstümelte es so gesamteuropäisch wie in Karl Moiks Fernsehshow
-
Folge vom 04.03.202504.03.1876: Urschleim-Entdeckung entpuppt sich als FlopEr war ein Superstar der noch jungen Evolutionstheorie: der Urschleim vom Meeresgrund, den der Entwicklungsbiologe Ernst Haeckel zum Ursprung allen Lebens erkoren hatte. Eine schöne Theorie, doch bei einem Laborexperiment flog die Berühmtheit auf.