Mit dem Film zementieren die beiden ihren Namen in Deutschland: Dick und Doof statt Laurel und Hardy. Am 29. Dezember 1933 läuft die "Die Wüstensöhne" erfolgreich in den US-Kinos an, in Deutschland hatte der Film Anlaufschwierigkeiten - politischer Natur. Autor: Markus Mähner
Bildung
Das Kalenderblatt Folgen
Das Kalenderblatt: Erstaunliches und Skurriles für jeden Tag – so informativ wie ein Lexikon, so bunt wie das Leben. Wie pflanzt man Spaghetti an? Und warum war Einstein auf dem Oktoberfest?
Folgen von Das Kalenderblatt
4212 Folgen
-
Folge vom 29.12.2014Laurel und Hardy - "Die Wüstensöhne" im Kino
-
Folge vom 24.12.2014James Cook entdeckt die WeihnachtsinselInseln gibt es wie Sand am Meer. Zu Zeiten der großen Expeditionen wurde dauernd irgendwo irgendein Eiland entdeckt und wollte benannt werden! Mancher Dauerweltumsegler wie James Cook mag da mitunter an kreative Grenzen gelangt sein: Die Zahl seiner Erstinselbetretungen ist enorm - und jede kann ja nicht Cook-Island heißen. Autorin: Anja Mösing
-
Folge vom 23.12.2014Quastenflosser gefangen, ein lebendes FossilSolche Sensationen hat vielleicht nur noch die Tiefsee zu bieten: Am 23. Dezember 1938 staunt die Meeresbiologin Marjorie Courtenay-Latimer über einen Quastenflosser, der gerade vor Südafrika gefangen worden war. Ein lebendes Fossil! Autorin: Yvonne Maier
-
Folge vom 18.12.2014Christina von Schweden darf regierenKronen können kolossal drücken. Es sei denn, man behält sich gestalterische Freiheiten vor, was das Königinnen-Dasein anbelangt. Christina von Schweden regierte nach eigenem Gusto - bis sie die Lust verließ. Autorin: Brigitte Kohn