Edgar Wibeau heißt der unangepasste Junge. In der DDR verliebt er sich in eine Kindergärtnerin, die aber schon einem anderen "versprochen" ist, ganz ähnlich wie in Goethes "Werther". Am 18. Mai 1972 wird Ulrich Plenzdorfs "Die neuen Leiden des jungen W." uraufgeführt. Autorin: Gabriele Bondy

Bildung
Das Kalenderblatt Folgen
Das Kalenderblatt: Erstaunliches und Skurriles für jeden Tag – so informativ wie ein Lexikon, so bunt wie das Leben. Wie pflanzt man Spaghetti an? Und warum war Einstein auf dem Oktoberfest?
Folgen von Das Kalenderblatt
4141 Folgen
-
Folge vom 18.05.2011"Die neuen Leiden des jungen W." uraufgeführt (18.05.1972)
-
Folge vom 18.05.2011Albert Einstein gestorben (18.04.1955)E=mc² - Die berühmte Energieformel aus der "Speziellen Relativitätstheorie" kann man sich wenigstens merken, aber was Einstein in der "Allgemeinen Relativitätstheorie" aufstellt, ist selbst für Spezialisten eine harte Nuss. Am 18. April 1955 ist Einstein gestorben. Autor: Florian Hildebrand
-
Folge vom 17.05.2011Esperanto an deutschen Schulen verboten (17.05.1935)Schon als Jugendlicher begann Lazarus Ludwik Zamenhof, Esperanto zu entwickeln, eine Kunstsprache, durch die sich weltweit alle Menschen verstehen lernen sollten. Am 17. Mai 1935 verboten die Nationalsozialisten diese "Völkerversöhnungsillusion" an deutschen Schulen. Autorin: Isabella Arcucci
-
Folge vom 16.05.2011Erste Planwagen-Kolonne auf dem Oregon-Trail (16.05.1842)Monate-, manchmal jahrelang waren Planwägen das mobile Zuhause für die Siedlerfamilien, die Richtung Westen aufbrachen auf dem berüchtigten Oregon-Trail. Am 16. Mai 1842 brach der erste Treck auf, Cholera und Typhus fuhren immer mit. Autorin: Kirsten Zesewitz