06.04.1980: Im 19. Jahrhundert hatte jedes Dorf noch seine eigene Zeit, dann machte die Eisenbahn den gemütlichen Verhältnissen Beine. Erst erfand man Zeitzonen, dann trickste man mit der Sommerzeit. Seit dem 6. April 1980 läutet der Wecker im Sommer wieder eine Stunde früher

Bildung
Das Kalenderblatt Folgen
Das Kalenderblatt: Erstaunliches und Skurriles für jeden Tag – so informativ wie ein Lexikon, so bunt wie das Leben. Wie pflanzt man Spaghetti an? Und warum war Einstein auf dem Oktoberfest?
Folgen von Das Kalenderblatt
4098 Folgen
-
Folge vom 06.04.2010Die Sommerzeit wird eingeführt
-
Folge vom 02.04.2010Hans Christian Andersen geborenDer Beginn von Christian Andersens Aufstieg klingt wie gut erfunden: Als 14jähriger schmuggelte er sich auf ein Schiff und floh nach Kopenhagen. Dort besuchte er eine höhere Schule und machte das Abitur. Danach fasste er den Entschluss, als freier Schriftsteller zu leben.
-
Folge vom 31.03.2010Der Dalai Lama flieht nach Indien31.03.1959: Bis zuletzt hatte China versucht, den Dalai Lama auf seine Seite zu ziehen, das heißt, zu seiner Marionettenfigur in Tibet zu machen. Doch der "Papst des tibetischen Buddhismus" floh verkleidet aus seinem Palast. Am 31.März 1959 erreichte er die Grenze nach Indien.
-
Folge vom 30.03.2010Adam Riese gestorben30.03.1559: Stimmt genau - nach Adam Riese! Die Erfindung des Buchdrucks machte es möglich: Adam Riese wurde für die Deutschen zum Vater des modernen Rechnens, denn er hatte seine Rechenbücher zum ersten Mal auf Deutsch geschrieben. Am 30. März 1559 ist er gestorben.