Fantomas, Dr. No und Goldfinger - Superverbrecher auf der Leinwand, sie gehören zum kollektiven Gedächtnis, und sie haben einen gemeinsamen Stammvater: Dr. Mabuse. Am 27. April 1922 wurde der erste Teil des Stummfilmwerks uraufgeführt. Seitdem ist noch gewisser: Das Böse ist immer und überall.

Bildung
Das Kalenderblatt Folgen
Das Kalenderblatt: Erstaunliches und Skurriles für jeden Tag – so informativ wie ein Lexikon, so bunt wie das Leben. Wie pflanzt man Spaghetti an? Und warum war Einstein auf dem Oktoberfest?
Folgen von Das Kalenderblatt
4119 Folgen
-
Folge vom 27.04.2010"Dr. Mabuse, der Spieler" uraufgeführt
-
Folge vom 26.04.2010Daniel Defoe stirbtBrillant und witzig war er schon immer, und deshalb schätzte ihn die Politik als Ghostwriter. Erst sehr spät ist er darauf gekommen, dass er bei seinen Talenten viel besser Romane schreiben könnte. Am 26.04.1731 starb Daniel Defoe, der geistige Vater von Moll Flanders und Robinson Crusoe.
-
Folge vom 23.04.2010Freispruch für Veit Harlan"Ich wäre erledigt gewesen, wenn ich mich geweigert hätte." - So begründete Veit Harlan, dass er für Joseph Goebbels den antisemitischen Propagandafilm "Jud Süß" gedreht hatte. Der Richter sah es am 23. April 1949 genauso und sprach den Regisseur frei.
-
Folge vom 21.04.2010Steinmetze erkämpfen ersten AchtstundentagSchon im alten Ägypten streikten die Steinmetze, weil der Lohn für ihre Knochenarbeit ausgeblieben war. Ihre Nachfahren am Bau in Australien erkämpften die weltweit erste Achtstundentag. Am 21. April 1856 legten sie in Melbourne Hammer und Meißel nieder.