Sie sang in Berlin, London, Mailand und Paris, in Aufführungen geleitet von Dirigenten wie Arturo Toscanini oder Bruno Walter: die Opernsängerin Marian Anderson. 1939 verhinderte eine konservative Frauenvereinigung ihren Auftritt, denn Anderson war keine Weiße. Doch das ist nicht das Ende der Geschichte.

Bildung
Das Kalenderblatt Folgen
Das Kalenderblatt: Erstaunliches und Skurriles für jeden Tag – so informativ wie ein Lexikon, so bunt wie das Leben. Wie pflanzt man Spaghetti an? Und warum war Einstein auf dem Oktoberfest?
Folgen von Das Kalenderblatt
4159 Folgen
-
Folge vom 09.04.202409.04.1939: Marian Anderson singt vor dem Lincoln Memorial in Washington
-
Folge vom 08.04.202408.04.2007: Erika LaBrie heiratet den EiffelturmErika LaBrie war schon als Kind von verschiedenen Gegenständen fasziniert und baute zu ihnen intensive Beziehungen auf. Als sie zum ersten Mal den Eiffelturm in Paris gesehen hatte, entwickelte sie eine besondere Beziehung zu dem Bauwerk. Erika LaBrie begann den Eiffelturm regelmäßig zu besuchen.
-
Folge vom 05.04.202405.04.1908: Erstes Länderspiel der deutschen FußballnationalmannschaftDer Fußball steckte noch in den Kinderschuhen in Deutschland, als es zur allerersten Begegnung in der Länderspielgeschichte der deutschen Nationalmannschaft kam. Gegner war die Schweiz. Einen Bundestrainer gab es noch nicht, und die Spieler erfuhren ihre Nominierung aus der Zeitung.
-
Folge vom 04.04.202404.04.1875: Smetanas "Die Moldau" uraufgeführtSmetanas sinfonische Dichtung "Die Moldau" zeichnet nicht nur den Lauf des gleichnamigen Flusses nach, sondern gehört auch zu den berühmtesten Werken der Programmmusik. Smetanas bekannteste Komposition ist es gelungen zu einer Ikone der tschechischen Musik zu werden, obwohl das Stück gerade mal zwölf Minuten dauert.