25.06.1903: Der Schriftsteller George Orwell schildert in dem Roman "1984" den totalen Überwachungsstaat. "1984" gehört zu den Klassikern der modernen Weltliteratur. Dreimal ist der deprimierende Roman verfilmt worden, ein Mal 1956, also wenige Jahre nach der Neuerscheinung, und zwei Mal im Jahr 1984 selbst. Als Propagandist bei der BBC war George Orwell auf die Techniken der Manipulation aufmerksam geworden ...

Bildung
Das Kalenderblatt Folgen
Das Kalenderblatt: Erstaunliches und Skurriles für jeden Tag – so informativ wie ein Lexikon, so bunt wie das Leben. Wie pflanzt man Spaghetti an? Und warum war Einstein auf dem Oktoberfest?
Folgen von Das Kalenderblatt
4114 Folgen
-
Folge vom 25.06.2008George Orwell wird geboren
-
Folge vom 24.06.2008Picassos erste Ausstellung in Paris24.06.1901: Im Jahr 1900 war Paris die Welthauptstadt der Kunst. Doch der 19jährige Pablo Picasso, der zunächst nur für einen Besuch gekommen war, ließ sich von den großen Namen nicht einschüchtern: Als Zwanzigjähriger hatte er seine erste Ausstellung in Paris, die der bekannte Kunsthändler Ambroise Vollard eröffnet hatte ...
-
Folge vom 23.06.2008Boris Vian gestorben23.06.1959: Der französische Künstler Boris Vian gehörte zu den Intellektuellen des Existentialismus - er war ein Multitalent mit vielen Berufen: Ingenieur, Chansonnier, Schauspieler, Schriftsteller. Weil seine anspruchsvollen Romane zwar gelobt, aber nur von einem kleinen elitären Zirkel gelesen wurden, schrieb er unter dem Pseudonym Vernon Sullivan einen Sex-and-Crime-Thriller mit dem Titel "Auf Eure Gräber werd ich spucken" ...
-
Folge vom 20.06.2008Währungsreform20.06.1948: In den ersten Juniwochen des Jahres 1948 transportieren Lastwagen unter strengster Bewachung eine wertvolle Fracht quer durch Deutschland: 500 Tonnen Banknoten, verpackt in 23 000 Kisten. Unter dem Decknamen "Operation Bird Dog" war in den USA neues Geld für Deutschland gedruckt und per Schiff nach Bremerhaven gebracht worden. Nun wurde es in aller Heimlichkeit auf die verschiedenen Landesbanken verteilt. Am 20. Juni dann war es so weit: Jeder Deutsche erhielt vierzig neue Deutsche Mark ...