09.06.1921: In den ersten Jahren der Weimarer Republik gab es zahlreiche Femeverbrechen rechtsgerichteter Milizen. Der Fraktionsführer der USPD im bayerischen Landtag Karl Gareis wurde Opfer eines solchen Fememords. Die Fahndung nach dem Täter blieb erfolglos - und als der bayerische Landtag zwei Wochen später über Konsequenzen aus der Tat diskutierte, verbrachten viele Abgeordnete der Regierungsfraktion die Zeit lieber beim Tarocken in der Landtagsgaststätte ...

Bildung
Das Kalenderblatt Folgen
Das Kalenderblatt: Erstaunliches und Skurriles für jeden Tag – so informativ wie ein Lexikon, so bunt wie das Leben. Wie pflanzt man Spaghetti an? Und warum war Einstein auf dem Oktoberfest?
Folgen von Das Kalenderblatt
4114 Folgen
-
Folge vom 09.06.2008Fememord an Karl Gareis
-
Folge vom 05.06.2008Humboldt bricht nach Amerika auf05.06.1799: Der Naturforscher Alexander von Humboldt erkundete unter großen Strapazen Geographie und Flora Südamerikas und Sibiriens. Kenntnisse in allen wissenschaftlichen Disziplinen wollte er sammeln, vor allem aber wollte er die Erde als lebendiges System begreifen lernen. Jedoch musste er viele Hindernisse überwinden, bis sich endlich die ersehnte Gelegenheit ergab ...
-
Folge vom 04.06.2008Casanova stirbt04.06.1798: Der große Frauenheld Giacomo Casanova war nicht nur ein begnadeter Verführer, sondern auch ein hochgebildeter Mann. Er korrespondierte mit Voltaire, Friedrich dem Großen und der Zarin Katharina. Casanova endete am 4. Juni 1798 als alter, griesgrämiger Bibliothekar auf dem Schloss eines böhmischen Grafen: Der Erfolg bei den Frauen hatte ihn verlassen, die flinken Verführer-Finger waren von Gicht entstellt ...
-
Folge vom 03.06.2008Kafka stirbt03.06.1924: Der Schriftsteller Franz Kafka zählt mit seinen Romanen und Erzählungen über die labyrinthische Rätselhaftigkeit des Daseins zu den großen Künstlern des 20. Jahrhunderts. Er starb am 3. Juni 1924. Seine ehemalige Geliebte, die Journalistin Milena Jesenska, widmete ihm einen Nachruf: "Er schrieb die bedeutendsten Bücher der jungen deutschen Literatur. Sie sind wahr, nackt und schmerzhaft, voll trockenen Hohns und sensibler Sicht eines Menschen, der die Welt so klar erblickt hat, dass er es nicht ertragen konnte und sterben musste."