19.06.1993: Der englische Schriftsteller William Golding beschrieb in seinem Roman "Der Herr der Fliegen", wie eine Gruppe Jugendlicher dem Bösen anheimfällt. Der Roman wurde ein Welterfolg. Und obwohl William Golding noch elf weitere Romane schrieb, wurde er immer nur reduziert auf das eine Buch. Sogar an einem seiner größten Tage: Im Jahr 1983 erhielt er den Literatur-Nobelpreis ...

Bildung
Das Kalenderblatt Folgen
Das Kalenderblatt: Erstaunliches und Skurriles für jeden Tag – so informativ wie ein Lexikon, so bunt wie das Leben. Wie pflanzt man Spaghetti an? Und warum war Einstein auf dem Oktoberfest?
Folgen von Das Kalenderblatt
4114 Folgen
-
Folge vom 19.06.2008Todestag William Golding
-
Folge vom 18.06.2008Jürgen Habermas geboren18.06.1929: Der am 18. Juni 1929 in Düsseldorf geborene Philosoph und Soziologe Jürgen Habermas hat die Geschichte der Bundesrepublik Deutschland mit seinen philosophischen Stellungnahmen begleitet, er war nie der "Philosoph im Elfenbeinturm". Die Wichtigkeit der öffentlichen Diskussion betont er auch in seinem Hauptwerk "Die Theorie des kommunikativen Handelns" ...
-
Folge vom 17.06.2008Strawinsky geboren17.06.1882: Der Russe Igor Strawinsky, geboren am 17. Juni 1882 in einem kleinen Städtchen bei Sankt Petersburg, Vertreter der sogenannten "Neuen Musik", gilt als einer der bedeutendsten Komponisten des 20. Jahrhunderts. Seine ersten drei Ballette mit dem "Le Sacre du Printemps - Das Frühlingsopfer" als Schlusspunkt machten den jungen Komponisten weltberühmt. Den größten Teil seines Lebens verbrachte er als Emigrant in Frankreich und den USA ...
-
Folge vom 16.06.2008Herminie Cadolle erhält Patent auf ihren BH16.06.1889: Am 16. Juni 1889 bekam die Französin Herminie Cadolle in Paris ein Patent auf eine, wie es hieß, den "Busen haltende Konstruktion". Das war neu. Bis dahin wurden die Brüste immer von unten gestützt. Ob mit den aufwändigen panzerartigen Korsagen aus Fischbein und Schnürwerk, die den gesamten Leib umfassten, wie noch zu Beginn des 20. Jahrhunderts, oder mit den wesentlich zarteren Bändern, wie vor mehr als 2.500 Jahren ...