27.02.1902: Er brachte es vom Obstpflücker zum Millionär. John Steinbeck begann als Arbeiter in der Orangenplantage, war Straßenarbeiter, dann Parkwächter. Schließlich landete er mit "Tortilla Flat" einen Bestseller. Sein zweiter Roman "Die Früchte des Zorns" brachte Steinbeck den Pulitzer-Preis ein ...

Bildung
Das Kalenderblatt Folgen
Das Kalenderblatt: Erstaunliches und Skurriles für jeden Tag – so informativ wie ein Lexikon, so bunt wie das Leben. Wie pflanzt man Spaghetti an? Und warum war Einstein auf dem Oktoberfest?
Folgen von Das Kalenderblatt
4090 Folgen
-
Folge vom 27.02.2008John Steinbeck geboren
-
Folge vom 25.02.2008Wallensteins Tod25.02.1634: Der böhmische Feldherr Wallenstein war eine zwiespältige Persönlichkeit. Durch geschicktes Heiraten und Taktieren hatte er es zu Einfluss beim Kaiser, zu Geld und Macht gebracht. Er sah den Krieg als Spiel und sich selber als geborenen Herrscher. Eine verfängliche Aufgabe für Friedrich Schiller, aus so einem die Hauptfigur eines Dramas zu machen ...
-
Folge vom 22.02.2008Hinrichtung der Geschwister Scholl22.02.1943: Die Gerichtsverhandlung, Verurteilung und Hinrichtung der Geschwister Hans und Sophie Scholl fand an einem einzigen Tag statt - den Nazis ging es um Abschreckung. Die Geschwister Scholl, Mitglieder der Widerstandsgruppe "Die Weiße Rose", hatten Flugblätter gegen das Hitler-Regime in den Lichthof der Münchner Universität geworfen ...
-
Folge vom 21.02.2008Frauen werden zur Habilitation zugelassen21.02.1920: Frauen durften im Deutschen Kaiserreich ab 1896 das Abitur ablegen. 1900 wurden sie zum Studium zugelassen. Die Habilitation als Lehrbefugnis konnte ihnen aber erst erlaubt werden, als sie rechtlich denselben Status erhielten wie die Männer ...