15.05.2004: Indira Gandhi, die Tochter des ersten indischen Ministerpräsidenten Nehru, wurde ebenfalls Regierungschefin. 1984 starb sie bei einem Attentat. Ihre Schwiegertochter Sonia wurde zwar als Ministerpräsidentin nominiert, verzichtete aber auf das Amt. Zu schwer lasteten auf ihr die Vorwürfe ihrer Gegner, sie als gebürtige Italienerin könne den Interessen der Inder nicht gerecht werden ...

Bildung
Das Kalenderblatt Folgen
Das Kalenderblatt: Erstaunliches und Skurriles für jeden Tag – so informativ wie ein Lexikon, so bunt wie das Leben. Wie pflanzt man Spaghetti an? Und warum war Einstein auf dem Oktoberfest?
Folgen von Das Kalenderblatt
4139 Folgen
-
Folge vom 15.05.2008Sonia Gandhi zur Parteichefin gewählt
-
Folge vom 14.05.2008Massenverhaftungen von Juden in Paris14.05.1941: Nach dem Einmarsch der deutschen Wehrmacht in Frankreich wurde die Vichy-Regierung gegründet, die zu einer Kollaboration mit dem Dritten Reich bereit war. Während der deutschen Besatzung in Frankreich wurden rund 75000 Juden deportiert, von denen nur 2000 zurückkamen. Eine andere Zahl beschämt Frankreich jedoch heute fast noch mehr: vier Fünftel der Opfer wurden von französischen Beamten ihrem Schicksal ausgeliefert. Daher der Begriff "années noires", schwarze Jahre, für die Besatzungszeit...
-
Folge vom 13.05.2008Chet Baker gestorben13.05.1988: Chet Baker, der berühmte amerikanische Jazztrompeter, hat mit seiner unnachahmlichen Spielweise definiert, wie moderne Jazztrompete seit den Fünfzigerjahren zu klingen hatte. Er war zudem ein kompetenter und eigenständiger Sänger: Chesney Henry Baker Jr. aus Yale in Oklahoma, genannt Chet. Er fiel 1988 im Drogenrausch aus einem Hotelfenster in Amsterdam. Es entstand die Legende, ein Dealer habe ihn gestoßen, doch den polizeilichen Ermittlungen nach war es ein Unfall...
-
Folge vom 09.05.2008Schalom Ben-Chorin beigesetzt09.05.1999: Fritz Rosenthal, 1913 geboren, liebte seine Heimatstadt München. Er wuchs in einer gutbürgerlichen jüdischen Familie auf und studierte Germanistik und Theaterwissenschaften an der Münchner Universität. 1935 emigrierte er nach Jerusalem, nannte sich Schalom Ben-Chorin und wurde ein berühmter Religionsphilosoph...