14.07.1858: Die Engländerin Emmeline Pankhurst gehörte zu den Vorkämpferinnen für das Frauenwahlrecht. Da das Wahlrecht in Großbritannien "suffrage" heißt, nannte man die Pionierinnen "Suffragetten". 1903 gründete Emmeline Pankhurst in Manchester zusammen mit ihrer Tochter die "Woman's Social and Political Union". Ziele dieser schnell wachsenden Vereinigung: Recht der Frauen auf Bildung, Erwerbstätigkeit, eigenen Besitz und Mitbestimmung ...

Bildung
Das Kalenderblatt Folgen
Das Kalenderblatt: Erstaunliches und Skurriles für jeden Tag – so informativ wie ein Lexikon, so bunt wie das Leben. Wie pflanzt man Spaghetti an? Und warum war Einstein auf dem Oktoberfest?
Folgen von Das Kalenderblatt
4162 Folgen
-
Folge vom 14.07.2008Emmeline Pankhurst geboren
-
Folge vom 11.07.2008Römisches Bürgerrecht für alle Freien11.07.212: Rom zur Zeit des Kaisers Caracalla war eine Mega-City der Antike mit einer Million Einwohnern. Die "Constitutio Antoniana" sicherte sämtlichen Freien des römischen Imperiums, also allen Männern, die keine Sklaven waren, das römische Bürgerrecht und damit auch das aktive und passive Wahlrecht ...
-
Folge vom 10.07.2008Henryk Wieniawski geboren10.07.1835: Der polnische Geiger und Komponist Henryk Wieniawski war ein Wunderkind. Er kam am 10. Juli 1835 im polnischen Lublin zur Welt. Ganze acht Jahre zählte Wieniawski, als er sich zur Aufnahmeprüfung am Pariser Konservatorium meldete, der jüngste Kandidat, der jemals die Prüfung bestand. Mit elf hatte er das Abschlussdiplom als Geiger in der Tasche und bekam obendrein die Goldmedaille als bester Absolvent ...
-
Folge vom 09.07.2008Heines Brief an Campe09.07.1848: Der Dichter Heinrich Heine ist berühmt für seine Ironie. - Nachdem all seine Versuche, in Deutschland eine gesicherte berufliche Stellung zu erlangen, gescheitert sind, geht er 1831 nach Paris. In diesem Jahr, er ist gerade 33, treten die ersten Symptome einer Krankheit auf, die den Ärzten ein Rätsel bleibt - Sehstörungen, vorübergehende Lähmungen. Sie kehren wieder, bleiben länger, werden massiver. 1848 kommt der Zusammenbruch ...