11.01.1911 Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft gegründet: Wer in der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft forschte, sollte frei sein von zeitraubenden Lehrverpflichtungen an der Universität, die modernste Ausstattung und einen großzügig bemessenen Mitarbeiterstab bekommen und keinerlei Aufsicht über seine Arbeiten dulden müssen...

Bildung
Das Kalenderblatt Folgen
Das Kalenderblatt: Erstaunliches und Skurriles für jeden Tag – so informativ wie ein Lexikon, so bunt wie das Leben. Wie pflanzt man Spaghetti an? Und warum war Einstein auf dem Oktoberfest?
Folgen von Das Kalenderblatt
4090 Folgen
-
Folge vom 11.01.2008Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft , Grundlagenforschung, Max-Planck-Gesellschaft
-
Folge vom 10.01.2008Rasputin wird geboren, Russland, Nikolaus II., Zarin Alexandra10.01.1869 Rasputin geboren: Sohn des Zaren Nikolaus II. und seiner Frau Alexandra hatte die Bluterkrankheit. Der sibirische Wanderprediger Grigori Jefimowitsch Rasputin konnte die lebensgefährlichen Blutungen des Zarewitsch durch Handauflegen zum Stillstand bringen. Dadurch stieg er zum Günstling der Zarenfamilie auf. Der Adel wurde misstraute Rasputin, hielt seinen Einfluss für politisch gefährlich und ermordete ihn im Jahr 1916.
-
Folge vom 09.01.2008Wilhelm Busch, Humor, Bildgeschichten, Comic Strips09.01.1908 Wilhelm Busch stirbt: Wir sind vertraut mit seinen Figuren Hans Huckebein oder der frommen Helene. Und bis heute lachen wir gern über die bös gereimten Bildgeschichten, in denen Max und Moritz ihre Umwelt traktieren. Der Humorist Wilhelm Busch blieb bis zu seinem Ende ein Sonderling - und Junggeselle ...
-
Folge vom 08.01.2008De Gaulle, Elysée, René Coty, Résistance, Colombey-les-deux-Eglises08.01.1959 De Gaulles Einzug in den Elysée-Palast: Ein General wird Präsident, und damit ist der erste der Franzosen zum ersten in Frankreich geworden - so zumindest René Coty, Charles de Gaulles Vorgänger. De Gaulles Amtsantritt bedeutet aber nicht nur einen Präsidenten-, sondern auch einen Systemwechsel ...