04.06.1798: Der große Frauenheld Giacomo Casanova war nicht nur ein begnadeter Verführer, sondern auch ein hochgebildeter Mann. Er korrespondierte mit Voltaire, Friedrich dem Großen und der Zarin Katharina. Casanova endete am 4. Juni 1798 als alter, griesgrämiger Bibliothekar auf dem Schloss eines böhmischen Grafen: Der Erfolg bei den Frauen hatte ihn verlassen, die flinken Verführer-Finger waren von Gicht entstellt ...
Bildung
Das Kalenderblatt Folgen
Das Kalenderblatt: Erstaunliches und Skurriles für jeden Tag – so informativ wie ein Lexikon, so bunt wie das Leben. Wie pflanzt man Spaghetti an? Und warum war Einstein auf dem Oktoberfest?
Folgen von Das Kalenderblatt
4176 Folgen
-
Folge vom 04.06.2008Casanova stirbt
-
Folge vom 03.06.2008Kafka stirbt03.06.1924: Der Schriftsteller Franz Kafka zählt mit seinen Romanen und Erzählungen über die labyrinthische Rätselhaftigkeit des Daseins zu den großen Künstlern des 20. Jahrhunderts. Er starb am 3. Juni 1924. Seine ehemalige Geliebte, die Journalistin Milena Jesenska, widmete ihm einen Nachruf: "Er schrieb die bedeutendsten Bücher der jungen deutschen Literatur. Sie sind wahr, nackt und schmerzhaft, voll trockenen Hohns und sensibler Sicht eines Menschen, der die Welt so klar erblickt hat, dass er es nicht ertragen konnte und sterben musste."
-
Folge vom 02.06.2008Die Kneißl-Brüder stehen das erste Mal vor Gericht02.06.1887: Am 2. Juni 1887 - Mathias Kneißl ist gerade 12 Jahre alt - stehen er und sein Bruder zum ersten Mal vor Gericht. Sie sollen ihrem Vater geholfen haben, die kleinen Brücken über den Steindlbach, der über das Kneißl-Grundstück fließt, abzubrechen, damit der Schlossbesitzer nicht mehr drüber kann. 1902 wurde Mathias Kneißl in Augsburg hingerichtet, weil er auf zwei Polizisten geschossen hatte, die später an ihren Verletzungen starben. Als Volksheld wurde "Räuber Kneißl" zur Legende ...
-
Folge vom 30.05.2008Voltaire stirbt30.05.1778: Der französische Philosoph Voltaire übte Kritik am Absolutismus und an der Kirche. Er war einer der führenden Denker der Aufklärung im 18. Jahrhundert. Am 30. Mai 1778 erlag er einem Schwächeanfall - 1791 betteten die Revolutionäre Voltaires Sarg in das Pariser Panthéon um. Seine Inschrift: "Er machte den menschlichen Geist größer und lehrte ihn, dass er frei sein soll".