Die Bequemlichkeit hindert die meisten daran, nachhaltig Urlaub zu machen. Die größte Umweltsünde entsteht bei der Anreise. Wer die Bahn oder den ÖPNV nimmt, hat schon vieles richtig gemacht. Forschende arbeiten an einem Tool, mit dem Reisende ihren Klimafußabdruck ermitteln können. Von Stephanie Eichler (SWR 2022/2023) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/nachhaltiger-tourismus | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen

Bildung
Das Wissen | SWR Folgen
Wichtige Zusammenhänge, überraschende Hintergründe, gründliche Recherchen. Täglich Neues aus Gesundheit und Ökologie, Wissenschaft und Weltgeschehen im Podcast Das Wissen. Manuskripte und weitere Informationen zu den einzelnen Folgen: http://swr.li/daswissen
Folgen von Das Wissen | SWR
1443 Folgen
-
Folge vom 17.07.2023Nachhaltiger Tourismus – Wie wir fair und grün reisen
-
Folge vom 16.07.2023Psychologie - Wie treffen wir Entscheidungen | "Mit was sollte ich interagieren, um zu lernen"Welchen Film schaue ich, nehme ich das Jobangebot an usw.? Warum wir uns wofür entscheiden, erforscht Kognitionswissenschaftlerin Franziska Brändle. Im Science Talk mit Julia Nestlen berichtet sie über ihre Versuche und Ergebnisse. | Mehr zur Sendung: http://swr.li/entscheidung-treffen | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@SWR2Wissen
-
Folge vom 15.07.2023Laboraffen und Versuchskaninchen | Das Tier und Wir (3/10)Niemand mag Tierversuche. Doch in der Grundlagenforschung und für die Entwicklung von Impfstoffen, Medikamenten und Chemikalien sind sie nötig. Und sie sind besser als Menschenversuche. Von Uwe Springfeld. (SWR 2022/2023) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/tier-wir3 | Hört auch den vierten Teil der Reihe rund um die Beziehung von Mensch und Tier: "Therapie mit Tieren". | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@SWR2Wissen
-
Folge vom 14.07.2023Wohnungsnot bekämpfen – Büros umwidmen statt Häuser bauenDie Wohnungsnot ist groß. Neubauten helfen oft nur bedingt, verbrauchen Platz und belasten das Klima. Einige Kommunen machen daher aus Büros neuen Wohnraum. Bringt das was? Von Frank Drescher (SWR 2022) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/wohnungsnot-bekaempfen | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@SWR2Wissen