Die Datenmengen, die rund um den Globus jagen, werden über wenige dünne Kabel transportiert, die am Meeresgrund verlaufen. Wem die Kabel gehören, der hat Kontrolle und Macht. Von Jan Karon und Tassilo Hummel. (SWR 2021/2022) | Mehr zur Sendung: http://swr.li/tiefseekabel | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Twitter: @swr2wissen

Bildung
Das Wissen | SWR Folgen
Wichtige Zusammenhänge, überraschende Hintergründe, gründliche Recherchen. Täglich Neues aus Gesundheit und Ökologie, Wissenschaft und Weltgeschehen im Podcast Das Wissen. Manuskripte und weitere Informationen zu den einzelnen Folgen: http://swr.li/daswissen
Folgen von Das Wissen | SWR
1478 Folgen
-
Folge vom 18.07.2022Das Geschäft mit Tiefseekabeln – Wer kontrolliert den Datenverkehr?
-
Folge vom 17.07.2022Kinder aus der Ukraine | Bildungsexpertin Heike Schmoll: "Fast geräuschlos in Schulen integriert"Bisher wurden ca. 140.000 ukrainische Flüchtlings-Kinder und -Jugendliche erstaunlich gut ins deutsche Schulsystem aufgenommen. Das gelingt nur durch großes Engagement von Lehrerinnen und Lehrern. Von Heike Schmoll (SWR 2022) | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen
-
Folge vom 15.07.2022Der Hype um ZimmerpflanzenOb Monstera oder Efeututen – Zimmerpflanzen werden aufwendig gezüchtet und gepflegt, ihre Herstellung aber ist oft umweltschädlich. Trotzdem schwören viele Pflanzen-Fans auf die positive Wirkung ihrer Zimmerpflanzen – zurecht? Von Sofie Czilwik und Christina Spitzmüller (SWR 2021) | Mehr zur Sendung: http://swr.li/hype-pflanze | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Twitter: @swr2wissen
-
Folge vom 14.07.2022Stadt Land unter? – Strategien gegen StarkregenLange Zeit galt Hochwasser nur als Bedrohung für die Anwohner großer Flüsse. Doch beim Starkregen lauern die Gefahren überall – auch fernab jeglicher Gewässer. Nach der Flutkatstrophe im Sommer 2021 mit über 100 Toten arbeiten Meteorologen und Hydrologinnen an neuen Regenradaren und Simulationen, um Flutgefahren Haus für Haus vorherzusagen. Landschaftsarchitektinnen und Biologen möchten Städte so umbauen, dass sie selbst Starkregen zwischenspeichern können. Von Achim Nuhr (SWR 2022) | Mehr zur Sendung: http://swr.li/flut-technik | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen