Auf La Palma und Island haben jüngst Tausende Menschen ihre Häuser durch Eruptionen verloren. Forscher versuchen solche Ausbrüche vorherzusagen. Doch die Wissenschaft hat Grenzen. Von Marten Hahn (SWR 2024) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/vor-vulkanen-schuetzen | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen

Bildung
Das Wissen | SWR Folgen
Wichtige Zusammenhänge, überraschende Hintergründe, gründliche Recherchen. Täglich Neues aus Gesundheit und Ökologie, Wissenschaft und Weltgeschehen im Podcast Das Wissen. Manuskripte und weitere Informationen zu den einzelnen Folgen: http://swr.li/daswissen
Folgen von Das Wissen | SWR
1476 Folgen
-
Folge vom 18.11.2024Wenn Vulkane zur Bedrohung werden – Wie sich Anwohner schützen
-
Folge vom 17.11.2024Vulkane und Erdbeben in Deutschland – Warum Eifel, warum Alb?Als Atommüllendlager kommt die Eifel nicht in Frage – denn der Vulkanismus ist noch nicht erloschen und tief im Innern bebt die Erde noch. Doch das größte Erdbebenrisiko gibt es auf der Schwäbischen Alb. Der Geophysiker Professor Joachim Ritter erklärt die Zusammenhänge (SWR 2023) | Mehr zur Sendung: http://swr.li/erdbeben-deutschland | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen
-
Folge vom 16.11.2024Mit dem Körper lernen – Wie Bewegung das Gehirn trainiertFingerzählen, Ballspiele, Tanzen – Bewegung kann dem Gehirn auf vielfältige Weise helfen. Kognitionsforscher haben klar nachgewiesen, dass dadurch die Bildung von Strukturen im Gehirn stimuliert wird. Aber je besser Bewegung und Lernen verknüpft sind, desto größer der Erfolg. Von Andrea Lueg (SWR 2024) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/mit-koerper-lernen | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen
-
Folge vom 15.11.2024Parteienverbote – Wann die Demokratie sich wehren mussDie AfD verbieten – das will eine Gruppe von Bundestagsabgeordneten verschiedener Fraktionen. Doch ein Verbot ist der allerletzte Joker, den der Staat ziehen kann, wenn er die Demokratie gegen eine verfassungsfeindliche Partei verteidigen will. Kritiker halten das für den falschen Weg. Von Christoph Kehlbach (SWR 2024) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/parteien-verbote | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen