Störende Verhaltensweisen durch neue ersetzen. Ihnen höchste Priorität geben. Zu festen Zeiten durchführen. Klein anfangen, langsam steigern. Willenskraft nicht überschätzen. So klappt's! Von Marisa Gierlinger (SWR 2023) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/gewohnheiten-aendern || Link zur Studie "How are habits formed: Modelling habit formation in the real world": https://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/ejsp.674 || Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen

Bildung
Das Wissen | SWR Folgen
Wichtige Zusammenhänge, überraschende Hintergründe, gründliche Recherchen. Täglich Neues aus Gesundheit und Ökologie, Wissenschaft und Weltgeschehen im Podcast Das Wissen. Manuskripte und weitere Informationen zu den einzelnen Folgen: http://swr.li/daswissen
Folgen von Das Wissen | SWR
1451 Folgen
-
Folge vom 05.03.2025Gewohnheiten ändern – Wie wir den inneren Schweinehund überwinden
-
Folge vom 04.03.2025Den Wald klimaresistent machen – Was Forscher und Förster tunDer Klimawandel setzt den Wäldern zu – nur noch jeder fünfte Baum ist gesund. Regenwurmreiche Böden und Mischwälder sollen helfen. Doch noch ist unklar, welche Bäume wirklich zukunftsfähig sind. Von Stephanie Eichler (SWR 2025) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/wald-klimaresistent || Links: Überblick zum naturgemäßen Waldumbau gibt es hier: https://www.tab-beim-bundestag.de/projekte_naturgemaesser-waldumbau-in-zeiten-des-klimawandels.php | Wälder als Klimaanlage: https://www.nature.com/articles/s41559-019-0842-1 | Mindestens ein Drittel der Baumarten Europas könnte im Zuge des Klimawandels komplett verschwinden: https://www.nature.com/articles/s41559-024-02406-8 || Hörtipp: Wie Natur auf unsere Psyche wirkt – Wohlfühlen im Wald | https://www.ardaudiothek.de/episode/das-wissen/wie-natur-auf-unsere-psyche-wirkt-wohlfuehlen-im-wald/swr-kultur/13810007/ || Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen
-
Folge vom 03.03.2025Ukrainische Kriegsopfer in Deutschland – Wunden heilen, Schicksale verarbeitenWeil die Ukraine mit den vielen Verletzten und Amputierten überfordert ist, werden einige tausend in Deutschland behandelt. Neben modernsten Prothesen erhalten sie auch psychische Unterstützung. Von Michael Hänel (SWR 2024) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/ukrainische-kriegsopfer | Hörtipp: Im Ukraine-Krieg heißt es immer wieder, russische Soldaten hätten mitunter gewirkt wie "Zombies auf Drogen". Welche Rolle Alkohol, Pervitin und Captagon in Kriegen spielen und gespielt haben, haben wir für diese Folge von Das Wissen recherchiert: Soldaten unter Drogen – Aufgeputscht und enthemmt im Krieg | https://www.ardaudiothek.de/episode/das-wissen/soldaten-unter-drogen-aufgeputscht-und-enthemmt-im-krieg/swr-kultur/13198083/ | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen
-
Folge vom 02.03.2025Quantenbiologie – Wie moderne Physik hilft, das Leben zu verstehenZur Überraschung vieler scheint sich auch die Natur die Gesetze der Quantenphysik zunutze zu machen: Sie können helfen, Phänomene wie das Riechen, den Orientierungssinn von Zugvögeln oder die Photosynthese zu verstehen. In Ulm gibt es ein eigenes Zentrum für Quanten-Biowissenschaften. Und nein: Es geht dort nicht um esoterische "Quantenmedizin". Gábor Paál im Gespräch mit dem Physiker Martin Plenio (SWR 2025) || Hörtipp: Anton Zeilinger – Die zweite Quantenrevolution. Wie Physiker über die Wirklichkeit, den Zufall und die Zukunft denken | https://www.ardaudiothek.de/episode/das-wissen/nobelpreis-2022-anton-zeilinger-die-zweite-quantenrevolution-wie-physiker-ueber-die-wirklichkeit-den-zufall-und-die-zukunft-denken/swr-kultur/10861527/ | Von schwarzen Löchern zum menschlichen Bewusstsein – Physiknobelpreisträger Roger Penrose | https://www.ardaudiothek.de/episode/das-wissen/von-schwarzen-loechern-zum-menschlichen-bewusstsein-physiknobelpreistraeger-roger-penrose/swr-kultur/81196314/ || Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen