Italiens Ministerpräsidentin Giorgia Meloni kommt aus der faschistischen Tradition Italiens. Sie will das Land reformieren. Nach dem Vorbild des Duce Mussolini – oder ganz anders? Von Aureliana Sorrento (SWR 2025)
Bildung
Das Wissen | SWR Folgen
Wichtige Zusammenhänge, überraschende Hintergründe, gründliche Recherchen. Täglich Neues aus Gesundheit und Ökologie, Wissenschaft und Weltgeschehen im Podcast Das Wissen. Manuskripte und weitere Informationen zu den einzelnen Folgen: http://swr.li/daswissen
Folgen von Das Wissen | SWR
1453 Folgen
-
Folge vom 29.04.2025Benito Mussolini (2/2) – Wie der Duce Italien heute prägt
-
Folge vom 28.04.2025Benito Mussolini (1/2) – Aufstieg und Fall des DuceMit seinem Marsch auf Rom begann die Regierungszeit Benito Mussolinis. Er machte aus Italien eine Diktatur und wird dafür bis heute verehrt. Ausgerechnet Adolf Hitler wurde ihm zum Verhängnis. Von Aureliana Sorrento (SWR 2025)
-
Folge vom 27.04.2025Wie funktionieren Marken? – Über Limonaden, Autos und politische ParteienMarken sind mehr als Logos. Sie prägen unseren Alltag. Doch in der Markenführung kann man viel falsch machen, denn Marken sind weit mehr als nur "Bekanntheit". Sie sind ein soziales Phänomen. Gábor Paál spricht mit dem Markensoziologen Prof. Arnd Zschiesche (SWR 2024) || Buchtipp: Arnd Zschiesche/Oliver Errichiello: Marke statt Meinung || Hörtipps: "Der Markenmacher – Manfred Gotta erfindet Produktnamen" | https://www.ardaudiothek.de/episode/swr2-tandem/der-markenmacher-manfred-gotta-erfindet-produktnamen/swr-kultur/13297481/ || Sprunginnovationen – Welche Technologien haben wirklich Zukunft? | https://www.ardaudiothek.de/episode/das-wissen/sprunginnovationen-welche-technologien-haben-wirklich-zukunft/swr-kultur/14420287/ || Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen
-
Folge vom 25.04.2025Die Russland-Bilder der Deutschen – Verklärt und verachtetSeit dem russischen Überfall auf die Ukraine haben Vorurteile gegenüber "den Russen" wieder Konjunktur. Dahinter stecken allerdings nicht selten historisch gewachsene Klischees, Stereotypen und Rassismen. Von Rolf Cantzen (SWR 2025) | Hinweis: Die ursprüngliche Fassung des Beitrags enthielt missverständliche Passagen. Die Grausamkeit und Völkerrechtswidrigkeit des russischen Angriffskrieges soll durch den Beitrag in keiner Weise in Frage gestellt werden. Die Sätze, die diesen - falschen - Eindruck erweckten, haben wir entfernt. | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen