Wenige Wochen ist es her, dass der 70. Jahrestag der Genfer Flüchtlingskonvention begangen wurde. Doch wie gefährdet ist diese Konvention heute in Europa angesichts routinemäßiger Zurückweisungen von Asylsuchenden an den Grenzen ohne ein Verfahren? Denn was derzeit an den EU-Außengrenzen etwa in Griechenland und Polen geschieht, läuft letztlich auf die Abschaffung des Asylrechts hinaus. Wie lässt sich Migrationskontrolle mit humanen Mitteln herstellen? Im Gespräch mit Alev Doğan skizziert der Migrationsforscher Gerald Knaus moderne Migrationskonzepte, die den europäischen Werten gerecht wird und in denen das Asylrecht nicht nur auf dem Papier sondern auch in der Realität existiert – ohne, dass die Idee gesicherter Grenzen aufgegeben werden müssten.

TalkLeben & Liebe
Der 8. Tag Folgen
Wie tickt unsere Gesellschaft heute und in Zukunft? Chefreporterin Alev Doğan spricht immer samstags mit einer außergewöhnlichen Person, die Denkanstöße für das Deutschland von morgen gibt - tiefgründig, differenziert, inspirierend. In jedem Achten Tag stellen wir die Stilfrage, teilen einen Kulturtipp der Woche und blicken auf die Trends der Zukunft aus Gesellschaft, Kultur, Wissenschaft und Politik. Ein The Pioneer Original-Podcast.Wöchentlich auch als Newsletter unter ThePioneer.de/D8T
Folgen von Der 8. Tag
622 Folgen
-
Folge vom 18.11.2021Wie wir Grenzen und Menschen gleichzeitig schützen können (Express)
-
Folge vom 17.11.2021Weshalb wir eine Impfpflicht brauchen (Express)Geimpft oder nicht geimpft – das ist hier die Frage. Eine Frage, die die Gesellschaft vor eine Zerreißprobe stellt. Die Corona-Pandemie hat ihren bisherigen Höchststand erreicht. Noch nie war der Inzidenz-Wert so hoch, noch nie befanden sich die Intensivstationen so nah am Kollaps – und das anderthalb Jahre nach der Pandemie und lange nach dem berühmten Impf-Angebot an alle. Der Journalist und politische Kolumnist Nikolaus Blome fordert eine gesetzliche Impfpflicht, gerade damit die Gesellschaft nicht weiter gespalten wird. Er argumentiert, weshalb politische Untätigkeit eher dazu geeignet ist, die geimpfte Mehrheit und ungeimpfte Minderheit weiter zu polarisieren.
-
Folge vom 16.11.2021Wie wir Äthiopien helfen können (Express)In Äthiopien herrscht derzeit Ausnahmezustand, weil die kriegerischen Auseinandersetzungen ausgehend vom Norden des Landes langsam in den Süden wandern. Dabei galt Äthiopien bislang als Stabilitätsanker in Afrika. Jetzt rücken die Tigray-Rebellen in Richtung Hauptstadt Addis Abeba vor. Die Journalistin und ehemalige Chefredakteurin der Bunten, Beate Wedekind, hat ihren Lebensmittelpunkt neben Berlin in Addis Abeba und gibt im Gespräch mit Alev Doğan Einblicke in ihre Arbeit vor Ort und in die politisch-ethnischen Konflikte im Land am Horn von Afrika. Sie plädiert für eine Entwicklungspolitik, die sich auf die Unterstützung junger Unternehmerinnen und Unternehmer im Land fokussiert.
-
Folge vom 15.11.2021Wie Atomkraft die Europäische Union spalten kann (Express)Wohin steuert die Europäische Union? Welche außenpolitischen Schwerpunkte folgen auf die Ära Angela Merkel? Und wie entwickelt sich die Achse Deutschland-Frankreich? Antworten darauf gibt der Journalist und langjährige USA- und Brüssel-Korrespondent Ralph Sina. Er glaubt, dass mit dem Ende des Traumpaars Merkel-Macron die EU vor schwierigen Zeiten stehe. Die größten Diskrepanzen zwischen Paris und Berlin sieht Sina im Umgang mit Atomenergie - Frankreich will sie als nachhaltig klassifiziert wissen und künftig verstärkt darauf setzen, Deutschland stemmt sich dagegen. Keine einfachen Startbedingungen für die (jeweils neuen) Regierungen – und problematisch für die innere Stabilität der Union.