Alev Doğan spricht mit Fahrrad-Aktivist Ludger Vortmann: Wie sieht Mobilität in der Zukunft aus? Wie kommen wir von A nach B? Mit Lastenrädern, Car-Sharing, mehr öffentlichem Personennah- und Fernverkehr? Und gibt es tatsächlich einen Unterschied in den Mobilitätsbedürfnissen zwischen den Menschen, die in der Stadt leben, und jenen auf dem Land? Darüber spricht Alev Doğan mit Fahrrad-Aktivist Ludger Vortmann. Der Sprecher des Allgemeinen Deutschen Fahrrad Clubs in Nordrhein-Westfalen kritisiert die polemische Gegenüberstellung von Autofahrern und Radfahrern und fordert einen neuen Ansatz in der Verkehrspolitik: Straßen und Wege dürften nicht länger vom Automobil her gedacht, alle Verkehrsteilnehmer müssten gleichberechtigt bedacht werden – was zwangsläufig das Ende der Hegemonie des Autos bedeute.

TalkLeben & Liebe
Der 8. Tag Folgen
Wie tickt unsere Gesellschaft heute und in Zukunft? Chefreporterin Alev Doğan spricht immer samstags mit einer außergewöhnlichen Person, die Denkanstöße für das Deutschland von morgen gibt - tiefgründig, differenziert, inspirierend. In jedem Achten Tag stellen wir die Stilfrage, teilen einen Kulturtipp der Woche und blicken auf die Trends der Zukunft aus Gesellschaft, Kultur, Wissenschaft und Politik. Ein The Pioneer Original-Podcast.Wöchentlich auch als Newsletter unter ThePioneer.de/D8T
Folgen von Der 8. Tag
622 Folgen
-
Folge vom 27.10.2021Wie die Verkehrswende funktionieren kann (Express)
-
Folge vom 26.10.2021Weshalb der Diversity-Diskurs die Bodenhaftung verloren hat - KompaktAlev Doğan spricht mit Unternehmerin Tijen Onaran! Ein Thema, über das viel gesprochen, viel diskutiert und auch sehr viel gestritten wird: Vielfalt. Doch zu oft hätten Diskussionen um Diversity mit Zeigefinger-Politik und dem dem gegeneinander Ausspielen von gesellschaftlichen Gruppen zu tun, kritisiert die Unternehmerin und Diversity-Beraterin Tijen Onaran. Sie hat sich mit Diversität beschäftigt, noch lange bevor es die PR-Abteilungen auf dem Schirm hatten. Ihr Ansatz: Diversität braucht nicht (nur) Aktivismus, sondern eine gesunde Business-Strategie. Mit ihr spricht Alev Doğan über Diversity in mittelständischen Unternehmen, inklusive Führung und Aktivismus, der dem Ideal der Vielfalt mehr schadet als hilft.
-
Folge vom 25.10.2021Was wir gegen Cybermobbing tun können - Alev Doğan spricht mit Social Media-Managerin Mirjam JansenDigitale Kommunikation nicht nur aber auch auf Social Media ist aus unserem Leben nicht mehr wegzudenken. Doch wie gut beherrschen wir sie eigentlich?Erwachsene und Kinder. Haben wir im Fall von Cybermobbing Maßnahmen und Strategien, wie damit umzugehen ist? Oder machen uns Situationen wie diese nach wie vor sprachlos? Und wer ist überhaupt zuständig? Die Schulen, weil es sich bei Medienkompetenz um eine Bildungsfrage geht, oder Erziehungsberechtigte, weil Mobbing auch im digitalen Raum eine Frage der Erziehung ist. Darüber spricht Mirjam Jansen im Achten Tag. Die Social Media-Managerin plädiert für eine ernsthaftere Auseinandersetzung mit der Kommunikation im Digitalen, sodass Kinder und Jugendliche Netzwerke nicht nur kennen und nutzen, sondern auch verstehen.
-
Folge vom 22.10.2021Wie wir Veränderungsblockaden überwinden können (Express)Wer sich gut um mich selbst kümmert, kann auch anderen helfen. Denn die Beschäftigung mit dem eigenen Bewusstsein, Zeit für Nachdenklichkeit und Reflektion, halten uns gesund und intakt. Dieser Meinung ist Anna Craemer, Expertin für Bewusstsein und der Bedeutung für inneren Wandel.Anna Craemer sagt: Das größte Umweltproblem ist nicht etwa die Klimakatastrophe, es sind unsere Veränderungsblockaden: Mangel, Angst, Misstrauen, - die zu Egoismus, Gier und Ausbeutung führen. In dieser Folge vom Achten Tag schildert Craemer, warum die Bewegung zum Besseren nicht mit äußeren Umständen zu tun hat, warum es sich stattdessen lohnt, aufzumachen und in persönliche und kollektive Verletztheiten reinzuhören.Immer freitags kuratiert die Unternehmerin und Publizistin Diana Kinnert diese Podcast-Reihe.