Wasserknappheit entwickelt sich zur dramatischsten Folge der Überschreitung unserer planetaren Ressourcen – bisher fernab der breiten öffentlichen Aufmerksamkeit. Bereits in den 1990er Jahren wurde prophezeit, dass die Kriege der Zukunft nicht mehr um Öl, sondern um Wasser geführt werden. Darüber, wie weit wir von dieser verstörenden Dystopie entfernt sind, spricht Alev Doğan mit Matthias Berninger. Der ehemalige Grünen-Politiker war von 2001 bis 2005 Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesministerin für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft und Landesvorsitzender seiner Partei in Hessen. Seit 2019 leitet er den Bereich Public Affairs, Science and Sustainability beim deutschen Pharma- und Agrochemie-Konzern Bayer.

TalkLeben & Liebe
Der 8. Tag Folgen
Wie tickt unsere Gesellschaft heute und in Zukunft? Chefreporterin Alev Doğan spricht immer samstags mit einer außergewöhnlichen Person, die Denkanstöße für das Deutschland von morgen gibt - tiefgründig, differenziert, inspirierend. In jedem Achten Tag stellen wir die Stilfrage, teilen einen Kulturtipp der Woche und blicken auf die Trends der Zukunft aus Gesellschaft, Kultur, Wissenschaft und Politik. Ein The Pioneer Original-Podcast.Wöchentlich auch als Newsletter unter ThePioneer.de/D8T
Folgen von Der 8. Tag
622 Folgen
-
Folge vom 21.10.2021Weshalb sich unsere Zukunft am Umgang mit Wasser entscheiden wird (Express)
-
Folge vom 20.10.2021Weshalb wir Leistung besser würdigen müssen (Express)Umverteilung funktioniert nur, wenn vorher etwas da ist – so lautet die Grundprämisse des Unternehmers Andreas Buhr. Und trotzdem würden immer wieder Unternehmen und Menschen unterstützt und befördert, ohne dass sie eine Leistung erbracht hätten. Das daraus entstehende Anspruchsdenken hemme wiederum Innovation und Leistung. Doch gerade in Zeiten der Digitalisierung und der politischen und wirtschaftlichen Veränderungen müssten Leistungsträger unterstützt werden - sowohl gesamtgesellschaftlich als auch in Unternehmen.
-
Folge vom 19.10.2021Wie uns die Weltmeere leben und staunen lassen (Express)Ein fremder Planet im Planeten Erde – so beschreibt die Professorin Antje Boetius, Direktorin des Alfred-Wegener-Institut Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung, die Tiefsee: jene Sphären der Weltmeere, die bis zu vier Kilometer tief sind und in die keine Sonnenstrahlen und nur die wenigsten U-Boote vordringen. Tiefseeforscherin Boetius berichtet im Gespräch mit Alev Doğan von den spektakulären Farben und Lebewesen, die sie während ihrer Expeditionsreisen erlebt. Sie umreißt den Zustand der Weltmeere, erläutert die Auswirkungen von Plastikverschmutzung und Klimaerwärmung auf die Ökosysteme und sie gibt Hoffnung: Hoffnung, dass ein nachhaltiger und durchdachter Tourismus Mensch und Natur retten und sie wieder in EInklang miteinander bringen kann.
-
Folge vom 18.10.2021Weshalb Inklusion Unternehmen besser macht (Express)Die 26-jährige Unternehmensberaterin Isabelle Joswig ist Aktivistin für eine weiblichere und inklusivere Wirtschaft. Als Frau mit Legasthenie setzt sie sich nicht zuletzt aufgrund ihrer eigenen Erfahrungen dafür ein, dass Behinderungen in der Wirtschaft normalisiert und langfristig akzeptiert werden. Ihr geht es nicht lediglich darum, dass Unternehmen, die ihrer Inklusionspflicht nachkommen, moralischer handeln, sondern, dass es für die Unternehmen selbst von Vorteil ist, wenn sie Menschen mit Behinderung einstellen. Welche Vorteile das sind, berichtet sie im Gespräch mit Alev Doğan.