Alev Doğan spricht mit Russland-Korrespondent Thielko Grieß - Ein Achter Tag, der sich in außenpolitischer Selbstreflexion übt: Es geht um den deutschen Blick auf Russland. Ist er berechtigterweise kritisch? Gefärbt? Unbedarft? Und wie blicken eigentlich Russinnen und Russen nach Deutschland? Fünf Jahre lang hat Thielko Grieß in Russland gelebt und als Korrespondent für den Deutschlandfunk über das Land und seine Menschen berichtet. Zurück in Deutschland skizziert er im Gespräch mit Alev Doğan das Bild, das er sich von dem Leben zwischen Moskau und Wladiwostok gemacht hat. Ein Gespräch über Missverständnisse, Vorurteile, Nähe und Distanz, Putin und das deutsch-russische Erbe - und ein differenziertes Plädoyer für Völkerverständigung.

TalkLeben & Liebe
Der 8. Tag Folgen
Wie tickt unsere Gesellschaft heute und in Zukunft? Chefreporterin Alev Doğan spricht immer samstags mit einer außergewöhnlichen Person, die Denkanstöße für das Deutschland von morgen gibt - tiefgründig, differenziert, inspirierend. In jedem Achten Tag stellen wir die Stilfrage, teilen einen Kulturtipp der Woche und blicken auf die Trends der Zukunft aus Gesellschaft, Kultur, Wissenschaft und Politik. Ein The Pioneer Original-Podcast.Wöchentlich auch als Newsletter unter ThePioneer.de/D8T
Folgen von Der 8. Tag
622 Folgen
-
Folge vom 29.09.2021Wo wir Russland nicht gerecht werden - Kompakt
-
Folge vom 28.09.2021Wie wir die Gefahr rechter Medien unterbinden können - KompaktAlev Doğan spricht mit Medienmanager Hans Demmel: Der Medienmanager Hans Demmel hat einen Selbstversuch unternommen: ein halbes Jahr hat er sich nur über „rechte Medien“ informiert. Gemeinsam mit dem Journalisten Friedrich Küppersbusch analysiert er in dem neuen Buch Anderswelt die Wirkungsweise rechter Medien anhand von Tichys Einblick, MMNews, KenFM, Compact und Junge Freiheit, deren Websites und Youtube-Kanälen. Wer sind die Stammleser, wie werden neue Leser, User und Zuschauer angezogen? Wer finanziert diese Publikationen? Und wie kommt es, dass einst als seriös anerkannte Journalisten wie Roland Tichy, Peter Hahne, Matthias Matussek oder der Radiomoderator Ken Jebsen die rechte Publizistik prägen? Im Gespräch mit Alev Doğan spricht Demmel im Achten Tag über seine Erkenntnisse und die Lehren, die Qualitätsmedien aus ihnen ziehen könnten.
-
Folge vom 27.09.2021Was wir von Naturvölkern lernen können (Express)Es gibt nur noch wenige entlegene Orte im Regenwald, an denen die einheimischen Völker ungestört im Einklang mit der Natur leben können. Im nordwestlichen Amazonasgebiet, an der Grenze zwischen Kolumbien und Brasilien, trotzt der Clan der Huhuteni der fortschreitenden Zerstörung. Ihre Schamanen sind für spektakuläre Heilerfolge bekannt; es heißt aber auch, dass sie mit bloßer Gedankenkraft ihre Feinde töten können. Der Journalist und Bestsellerautor Thomas Fischermann hat dieses Volk besucht und ein halbes Jahr mit den Angehörigen des Stammes verbracht. Im Achten Tag berichtet er von seinen Erlebnissen.
-
Folge vom 24.09.2021Darf Sexarbeit begrenzt werden? (Express)Welche Rolle darf Sexarbeit in unserer Gesellschaft einnehmen? Und wie sollte man ihr begegnen? Immer wieder beschäftigen diese Fragen die politische Debatte und immer wieder geht es auch um ein Verbot. Vorbild dabei ist das nordische Modell, das im Kern Sexarbeit kriminalisiert. Die Philosophin Janet Kinnert findet ein solches Verbot kontraproduktiv und bezeichnet es als reine Signal-Politik auf dem Rücken marginalisierter Gruppen. Denn dieses führe nicht nur zu Isolation und Stigmatisierungen, sondern erschwere auch die sozialen, gesundheitlichen und rechtlichen Hilfestellungen für Frauen. Sie plädiert für eine tolerante Haltung und mehr akzeptierte Selbstbestimmung. Janet Kinnert hat an einem Gesetzesentwurf des Landes NRW zur Handhabe von Sexarbeit mitgearbeitet und ist die Schwester von Diana Kinnert. Immer freitags kuratiert die Unternehmerin und Publizistin Diana Kinnert diese Podcast-Reihe.