Wie tolerant sind wir? Wie sehr basiert unsere eigene Weltanschauung auf Vielfalt, Diversität und Freiheit? Mit diesen Fragen beschäftigt sich Sabine Seichter in ihrer Tätigkeit als Universitätsprofessorin für Erziehungswissenschaften in Salzburg. In dieser Folge vom Achten Tag hält sie ein Plädoyer für Vielfalt gegen Einfalt, für Pluralismus, gegen Konformität und versteht darunter nicht weniger als die Frage, ob wir, wenn wir die Achtung von Vielfalt, die Anerkennung der Vielfalt menschlichen Lebens hinter uns lassen, den Menschen immer noch als ein Jemand oder nicht etwa als ein Etwas begreifen. Immer freitags kuratiert die Unternehmerin und Publizistin Diana Kinnert diese Podcast-Reihe.

TalkLeben & Liebe
Der 8. Tag Folgen
Wie tickt unsere Gesellschaft heute und in Zukunft? Chefreporterin Alev Doğan spricht immer samstags mit einer außergewöhnlichen Person, die Denkanstöße für das Deutschland von morgen gibt - tiefgründig, differenziert, inspirierend. In jedem Achten Tag stellen wir die Stilfrage, teilen einen Kulturtipp der Woche und blicken auf die Trends der Zukunft aus Gesellschaft, Kultur, Wissenschaft und Politik. Ein The Pioneer Original-Podcast.Wöchentlich auch als Newsletter unter ThePioneer.de/D8T
Folgen von Der 8. Tag
622 Folgen
-
Folge vom 15.10.2021Was bedeutet Erziehung und Bildung der Vielfalt? (Express)
-
Folge vom 14.10.2021Weshalb Wissenschaft wieder politisch unkorrekt werden muss (Express)Er ist Diplom-Physiker und nach Angela Merkel der zweite deutsche Physiker, der sein Geld im Bereich Kabarett und Comedy verdient - so beschreibt sich der Kabarettist Vince Ebert selbst. Seit 20 Jahren steht er auf der Bühne und vermittelt den Menschen Wissenschaft auf humorvolle Art. Im Achten Tag spricht Ebert über ein Missverständnis, das viele von der Wissenschaft hätten: Zu viele verwechselten Klimaforschung mit Klimapolitik und Virologie mit Coronamaßnahmen. Wissenschaft sagt uns nicht, was wir tun sollen, sondern erklärt nur, wie bestimmte Dinge funktionieren, so Ebert. Die fehlende Trennschärfe führe dazu, dass aktuelle Diskussionen so verhärtet sind. Mit Alev Doğan spricht er über die Rolle der Wissenschaft und warnt vor einer politischen Vereinnahmung von Forschung.
-
Folge vom 13.10.2021Wie wir die Städte der Zukunft planen müssen (Express)Städte sind komplexe, Ressourcen-verschlingende Gebilde mit voneinander unabhängigen, kaum vernetzten Infrastrukturen, sei es im Verkehr, beim Wohnen und Arbeiten, in der Gesundheit und Pflege, in der öffentlichen Versorgung oder in der Produktion von Gütern. Während der urbane Lebensraum für viele die gelungene Kombination von Leben, Wohnen und Arbeiten ist, ist er für andere zunehmend teuer, ineffizient und unsicher. Seit Jahren ist von Smart City und der vernetzten Stadt der Zukunft die Rede – doch was tut sich wirklich? Und was müsste sich tun? Darüber spricht Technologie-Experte Georg Steinberger im Achten Tag.
-
Folge vom 12.10.2021Weshalb sich der Austausch mit arabischen Ländern lohnt (Express)Ein außenpolitischer Achter Tag, der sich mit einer Region beschäftigt, über die sehr viel gesprochen, gewertet und geurteilt wird, während die allerwenigsten diese Region eigentlich kennen: der Mittlere Osten und Nordafrika - die sogenannte arabische Welt. Jeremias Kettner ist Außenpolitik-Experte und steht seit 2017 dem Arabischen Kulturhaus vor. Im Gespräch mit Alev Doğan berichtet er von dem Beitrag, den internationale Kulturzusammenarbeit auf die Völkerverständigung haben kann und von der Herausforderung, eine komplett von Katar finanzierte Institution ideell unabhängig zu leiten.