Was genau ist eigentlich ein Algorithmus? Wer sammelt wessen Daten zu welchem Zweck und muss uns Künstliche Intelligenz eigentlich Sorgen bereiten? Ja und nein, sagt Informatik-Professorin Katharina Zweig. Sie leitet das Algorithm Accountability Lab, hat den weltweit einzigartigen Studiengang “Sozioinformatik” ins Leben gerufen und ist Mitglied der Enquete-Kommission des Bundestages zum Thema Künstliche Intelligenz. Im Gespräch mit Alev Doğan erläutert sie den Unterschied zwischen klassischen und neueren selbstlernenden Algorithmen, sie spricht über den aus ihrer Sicht besorgniserregenden Einsatz von KI im Justizwesen und vor allem hält sie ein Plädoyer: Ein Plädoyer für eine Diskurs-Verschiebung in Deutschland hin zu der Frage, wie die Gesellschaft von KI profitieren kann.

TalkLeben & Liebe
Der 8. Tag Folgen
Wie tickt unsere Gesellschaft heute und in Zukunft? Chefreporterin Alev Doğan spricht immer samstags mit einer außergewöhnlichen Person, die Denkanstöße für das Deutschland von morgen gibt - tiefgründig, differenziert, inspirierend. In jedem Achten Tag stellen wir die Stilfrage, teilen einen Kulturtipp der Woche und blicken auf die Trends der Zukunft aus Gesellschaft, Kultur, Wissenschaft und Politik. Ein The Pioneer Original-Podcast.Wöchentlich auch als Newsletter unter ThePioneer.de/D8T
Folgen von Der 8. Tag
622 Folgen
-
Folge vom 02.11.2021Weshalb wir Algorithmen besser verstehen müssen (Express)
-
Folge vom 01.11.2021Weshalb wir wieder die Frage nach dem Sinn des Lebens stellen müssen (Express)Alev Doğan spricht mit Theologe Johannes Hartl.Dystopien, wohin man blickt – ob Film, Fernsehen, Literatur oder Medien. Wann und wie kamen uns die positiven Utopien abhanden? Warum träumen wir nicht öfter von hoffnungsvollen Zukunftsbildern? Weil unser Verlust von positiven Utopien mit einem Verlust von Grundvertrauen zusammenhängt, sagt der Theologe und Philosoph Johannes Hartl.Im Gespräch mit Alev Doğan wagt Hartl sich auf die Spuren der vielleicht schwersten aller Fragen: die Frage nach dem Sinn des Lebens. Die Antwort geben in der Moderne nicht mehr die Religionen, sondern jeder Einzelne für für sich. Welche Werte dabei für ihn die größte Rolle spielen, erläutert Hartl im Achten Tag.
-
Folge vom 29.10.2021Wie die Gesundheitsämter zukunftsfähig werdDiana Kinnert und Dr. Nicolai Savaskan über moderne Vorsorge! Verantwortung für die medizinische Versorgung der Bevölkerung von der Wiege bis zur Bahre: Die Coronakrise hat gezeigt, welchen Stellenwert Gesundheitsämter im Gesundheitssystem haben. Nicolai Savaskan ist Leiter des Gesundheitsamtes Berlin-Neukölln, einem städtischen, diversen, fluktuativen Stadtgebiet. Im Achten Tag reflektiert er, vor welchem Stresstest die Gesundheitsämter selbst während der Pandemie bestehen mussten und was die Behörden daraus gelernt haben. Immer freitags kuratiert die Unternehmerin und Publizistin Diana Kinnert diese Podcast-Reihe.
-
Folge vom 28.10.2021Wie wir Sexismus am Arbeitsplatz beenden können - Alev Doğan spricht mit Schauspielerin Ursula KarvenEin Problem, das sich überall in Deutschland finden lässt – in den Unternehmen, in Agenturen, in Kliniken, in Schulen und in Redaktionen: Sexismus am Arbeitsplatz. Laut einer Studie des Bundesfamilienministeriums geben 63 Prozent der Frauen und 49 Prozent der Männer in Deutschland an, dass sie schon mal geschlechtsspezifische Übergriffe wahrgenommen haben oder selbst betroffen waren. Genau diesem Missstand hat die Schauspielerin Ursula Karven den Kampf angesagt: Im Gespräch mit Alev Doğan erläutert sie, welche Veränderungen sie mithilfe einer von ihr gestarteten Petition erreichen möchte, erzählt von sexistischen Übergriffen, die sie selbst am eigenen Leib erfahren musste, und berichtet von den Momenten, für die sie sich heute noch schämt.