Wenn ich in Deutschland im Supermarkt einkaufe, kann ich mir sicher sein, neben den eigentlichen Produkten auch einige Menschenrechtsverletzungen mit in meinem Einkaufskorb zu haben – metaphorisch gesprochen natürlich. Dies ist meist auf Verstöße bei der Produktion im Ausland zurückzuführen. Brauchen wir ein Lieferkettengesetz, das das verhindert?
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/politik/zurueck-zum-thema-lieferkettengesetz

Politik
detektor.fm | Politik Folgen
In diesem Podcast sammeln wir alle detektor.fm-Beiträge aus dem Bereich Politik.
Folgen von detektor.fm | Politik
996 Folgen
-
Folge vom 25.02.2020Zurück zum Thema | Lieferkettengesetz - Hauptsache billig?
-
Folge vom 25.02.2020Ist das gerecht? | Die Strafzumessung - Wie schwer wiegt die Schuld?Wie hoch eine Strafe ausfällt, ist eine Einzelfallentscheidung. Wichtig dafür sind der Tathergang, aber auch die Beweggründe für die Tat. Ist das gerecht? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/politik/ist-das-gerecht-die-strafzumessung
-
Folge vom 25.02.2020Mission Energiewende | Klimanotstand - Was bringt's?Überall auf der Welt erklären Kommunen und sogar ganze Länder den Klimanotstand. Nach der Ausrufung wird es dann oft eher ruhig um das Thema. Was also bringt so ein Klimanotstand? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/politik/mission-energiewende-klimanotstand
-
Folge vom 24.02.2020Zurück zum Thema | Rechtsterrorismus in Deutschland - Mit Bildung gegen Rechts?Der antisemitische Anschlag in Halle, die Verhaftung der mutmaßlich rechtsextremen Terrorzelle „Gruppe S.“ und die rassistisch motivierten Morde in Hanau: Die Schlagzeilen über rechtsextremen Terror häufen sich. Erleben wir ein neues Ausmaß rechter Gewalt oder die Fortsetzung eines „alten“ Problems? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/politik/zurueck-zum-thema-rechtsterrorismus