Corporate Influencer sind Angestellte eines Unternehmens, die selbst zum Markenbotschafter werden. Welche Vorteile soll das Unternehmen bringen? Und welche Fehler sollte man vermeiden? Darüber sprechen wir mit Kommunikationsberater Klaus Eck.
[00:00] Die Influencerin Louisa Dellert über Instagram [01:27] Intro & Begrüßung zur Folge über Corporate Influencer [02:28] Der Kommunikationsberater Klaus Eck im Gespräch [03:40] Der Vorteil von Corporate Influencern [05:17] Warum Unternehmen auf solche setzen [06:39] Eine neue Macht? [07:29] Früher Unternehmensblogs, heute Corporate Influencer? [09:41] Strategie: auf mehrere Plattformen & Medien setzen [10:31] Wer wie erfolgreich Corporate Influencer einsetzt [13:02] Die größten Fehler und wie man sie vermeidet [15:03] Was Instagram besser macht als andere Plattformen [17:06] Steady, Patreon & Substack: Ein Nährboden? [18:35] Wieso Tausende Twitter-Follower allein nichts nützen [20:29] Verabschiedung, Lese- & Hörtipps
Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/brand-eins-podcast
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/brand-eins-podcast-klaus-eck-corporate-influencer

Wirtschaft
detektor.fm | Wirtschaft Folgen
Besondere Wirtschaftsgeschichten, Finanzmärkte oder die Folgen der Corona-Krise. Das sind einige der Themen aus dem Bereich Wirtschaft. Dieser Podcast bündelt alle Beiträge.
Folgen von detektor.fm | Wirtschaft
999 Folgen
-
Folge vom 18.03.2022Klaus Eck: Warum setzen Unternehmen auf Corporate Influencer?
-
Folge vom 15.03.2022Wie sieht’s aus bei Wirecard?Bewegung im Wirecard-Skandal: Die Staatsanwaltschaft München hat gegen Ex-Chef Markus Braun und zwei ehemalige Manager Anklage erhoben. Den Angeklagten wird unter anderem Marktmanipulation, Bandenbetrug und Untreue vorgeworfen. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/zurueck-zum-thema-anklage-im-wirecard-skandal
-
Folge vom 11.03.2022Fashion Week: Wie nachhaltig geht Mode?Bei der Berliner Fashion Week präsentieren Labels wieder neuen Kollektionen. Muss das sein? Natascha von Hirschhausen vom gleichnamigen Label kritisiert diese. Sie hat eine Kollektion und ein Schnittmuster entwickelt, bei dem keine Stoffreste anfallen. Wie nachhaltig geht Mode? [00:00] Begrüßung zur Folge zur Berliner Fashion Week [01:26] Natascha von Hirschhausen im Gespräch über ihr Modelabel [02:13] Nachhaltige Mode: Eine Reise nach Bangladesh gibt den Anstoß [04:13] Warum Upcycling ein Irrweg ist [06:52] Wie fällt bei Textilien weniger Müll an? [10:15] Schnittoptimierung geht auch ohne Algorithmus [11:25] Die größte Hürde beim Gründen [13:29] Der erste Laden in der Berliner Friedrichstraße [14:29] Starkes Wachstum nach fünf Jahren am Markt [15:29] Ist Secondhand nicht nachhaltiger? [16:16] Wie Natascha von Hirschhausen auf die Fashion Week blickt … [17:35] … und auf die Modebranche an sich [19:37] Von Hirschhausen wünscht sich Unterstützung der Politik [21:14] Zeitlos: Zwei Tipps von der Modedesignerin [22:28] Verabschiedung & Hörtipps Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/brand-eins-podcast >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/brand-eins-podcast-natascha-von-hirschhausen-fashion-week
-
Folge vom 10.03.2022Flüssiggas: Brückentechnologie oder Sackgasse?Die Bundesregierung will in Deutschland schnell zwei Terminals für LNG bauen. Sie sollen Deutschland von russischem Gas unabhängig machen und langfristig auf grünen Wasserstoff umgerüstet werden. Kann das funktionieren? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/zurueck-zum-thema-lng-terminals-in-deutschland