Agnotologie beschäftigt sich mit der gezielten Verbreitung von Unwissen. Mit Pseudostudien und absichtlich falsch konzipierten Experimenten sollen Zweifel am wissenschaftlichen Konsens gestreut werden. Der Philosoph Martin Carrier gewährt einen Einblick in die Trickkiste der Fake-Wissenschaft.
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/foschungsquartett-agnotologie

Wissenschaft & Technik
detektor.fm | Wissen Folgen
Alles rund um Wissen und Forschung ist in diesem Podcast versammelt.
Folgen von detektor.fm | Wissen
996 Folgen
-
Folge vom 04.03.2021Agnotologie – die Tricks der Fake-Wissenschaft
-
Folge vom 04.03.2021MigräneViele Menschen leiden an Migräne. Trotzdem werden sie oft nicht ernst genommen und bekommen erst spät eine Diagnose. Wie sich Migräne zeigt und was man dagegen tun kann, darum geht’s bei Gram’s Sprechstunde. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/grams-sprechstunde-migraene
-
Folge vom 02.03.2021Richtig Müll trennen für die UmweltUm unsere Abfälle gut recyceln zu können, müssen wir vorher den Müll richtig trennen. So können aus unseren Abfällen Rohstoffe wiedergewonnen und dann zu neuen Produkten verarbeitet werden. Richtige Mülltrennung spart natürliche Ressourcen und ist gut für die Umwelt. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/mission-energiewende-recycling-muelltrennen-umwelt
-
Folge vom 01.03.2021Wie veränderte der Lockdown die Mobilität?Mal lockerer, mal strenger – seit einem Jahr befinden wir uns im Lockdown. Wie hat sich das auf die Mobilität in der Gesellschaft ausgewirkt? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/automobil-mobilitaet