Der Dreißigjährige Krieg war grausam. Es wurde geplündert, misshandelt und gemordet und auch Seuchen konnten sich in ganz Europa verbreiten. Trotzdem entstand auch zu dieser Zeit Kunst. Ein Forschungsprojekt stellt diese bald aus und erklärt die Rolle von Kunstwerken während des Krieges.
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-bellum-et-artes-kunst-im-krieg

Wissenschaft & Technik
detektor.fm | Wissen Folgen
Alles rund um Wissen und Forschung ist in diesem Podcast versammelt.
Folgen von detektor.fm | Wissen
996 Folgen
-
Folge vom 06.05.2021„Bellum et Artes“: Die Rolle von Kunst im Dreißigjährigen Krieg
-
Folge vom 05.05.2021Was macht die Umwelt mit unserem Gehirn?Ob meine Möbel eckig sind oder rund, ob ich im Wald spazieren gehe oder in der Stadt – die Umwelt, in der ich mich bewege, verändert mein Gehirn. Wie genau, das erzählt Umweltneurowissenschaftlerin Simone Kühn in der ersten Folge unseres neuen Podcasts „Ach, Mensch!“. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/ach-mensch-simone-kuehn-ueber-gehirn-und-umwelt
-
Folge vom 30.04.2021Warum Zwergplanet Ceres so interessant istAlien-Städte auf Ceres? Vor einigen Jahren rastete das Internet wegen Fotos des Zwergplaneten fast aus. Die weißen Flecken entpuppten sich zwar nur als Salzablagerungen, doch gerade die sind für die Weltraumforschung hochinteressant. [00:22] Begrüßung und „Zwergplanet Ceres unter der Lupe“ mit Spektrum-Redakteur Robert Gast [21:07] Verabschiedung >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-zwergplanet-ceres
-
Folge vom 29.04.2021Expedition Erdreich: Mit Teebeuteln den Boden erforschenBei der „Expedition Erdreich“ können Hobby-Forscherinnen und -Forscher den Vorgarten mit Teebeuteln erforschen. Warum ist das wichtig? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-expedition-erdreich