Auen sind wichtige Feuchtgebiete entlang von Flüssen, die Überschwemmungen regulieren, die Artenvielfalt fördern und Kohlendioxid binden. Das Projekt „Lebendige Luppe“ zielt darauf ab, die Auenlandschaft um Leipzig zu erhalten und wiederherzustellen.
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-revitalisierung-von-auen

Wissenschaft & Technik
detektor.fm | Wissen Folgen
Alles rund um Wissen und Forschung ist in diesem Podcast versammelt.
Folgen von detektor.fm | Wissen
996 Folgen
-
Folge vom 04.04.2024Wie schützen Auen unser Ökosystem?
-
Folge vom 29.03.2024Raumfahrt: Die Rückkehr zum Mond (live von der Leipziger Buchmesse)„Ein kleiner Schritt für einen Menschen, ein großer Sprung für die Menschheit“: Die Mondlandung gilt bis heute als die größte Sensation der Raumfahrtgeschichte. Seit mehr als 50 Jahren hat allerdings niemand mehr die Mondoberfläche betreten. Doch das wird sich bald ändern. (00:00:00) Intro (00:00:40) Begrüßung (00:02:00) Die historische Relevanz der ersten Mondlandungen (00:04:31) Warum sind Mondexpeditionen eingeschlafen? (00:06:04) Ein neues Wettrennen zum Mond? (00:08:50) Über die politische Komponente (00:12:46) Über die technischen Herausforderungen heute (00:16:02) Zukunftsvision Mondbasis (00:18:54) Wem der Mond gehört (00:20:28) Verabschiedung Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-mond-raumfahrt-nasa-musk
-
Folge vom 28.03.2024Wie steht es um die Zukunft des konstruktiven Journalismus?Nachrichtenmüdigkeit ist eine der großen Sorgen der Medienwelt. Konstruktiver Journalismus soll Abhilfe schaffen. Welche Zukunft er hat, darum geht es in der vorerst letzten Folge von „Zurück zum Thema“. Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/zurueck-zum-thema Den detektor.fm-Newsletter könnt ihr hier abonnieren >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/zurueck-zum-thema-konstruktiver-journalismus-2
-
Folge vom 28.03.2024Wird die Gesellschaft unfreier?Wie frei ist die Kunstszene in Osteuropa? Macht Social Media uns unfrei? Welche Demonstrationen dürfen stattfinden und was darf auf diesen noch gesagt werden? Das beantworten Forschende der Max-Planck-Gesellschaft. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-unfreiheit