Die Volksrepublik China ist der größte CO₂-Emittent der Welt. Und gleichzeitig hat kein Land im vergangenen Jahr so sehr die erneuerbaren Energien ausgebaut wie China. Wie geht das zusammen? Und wo steht die Energiewende in China jetzt gerade?
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/mission-energiewende-energiewende-in-china

Wissenschaft & Technik
detektor.fm | Wissen Folgen
Alles rund um Wissen und Forschung ist in diesem Podcast versammelt.
Folgen von detektor.fm | Wissen
996 Folgen
-
Folge vom 13.02.2024China: Klimaschutz als Business?
-
Folge vom 09.02.2024Raumfahrt: Keine Zukunft im All?Menschen leben auf riesigen Raumstationen und besiedeln ferne Planeten: Dieser Science-Fiction-Traum soll irgendwann Realität werden. Doch bis dahin ist es noch ein weiter Weg. Denn die Hürden für die Raumfahrt sind hoch. (00:01:10) Begrüßung (00:01:43) Szenarien aus Filmen von Leben im Weltall (00:03:56) Wie könnte das Lben im All aussehen? (00:07:01) Wie sieht der Wettlauf ins Weltall aus? (00:09:07) Welche technischen Herausforderungen gibt es? (00:11:10) Welche Herausforderungen erwarten den Menschen? (00:13:27) Welche Auswirkungen hat das Leben im All auf den Körper? (00:14:18) Auch für die Psyche belastend? (00:17:36) Was würde Leben im All kosten? (00:19:49) Ist die Weltallbesiedlung eine ernsthafte Option? (00:20:20) Ethische Fragen der Weltraumbesiedlung (00:24:09) Warum sind Weltraummissionen gar nicht so populär? (00:27:14) Verabschiedung Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-raumfahrt-leben-weltall
-
Folge vom 08.02.2024Solidarische LandwirtschaftSolidarische Landwirtschaft ermöglicht es Privatleuten, Anteile an landwirtschaftlichen Betrieben zu kaufen und im Gegenzug etwas von der Ernte zu erhalten. In einem Forschungsprojekt wird nun analysiert, wie landwirtschaftliche Betriebe in strukturschwachen Regionen auf das Modell umstellen können. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-solidarische-landwirtschaft
-
Folge vom 06.02.2024Wie Regenwürmer den Wald lebendig haltenRegenwürmer sind viel mehr, als nur glitschige kleine Tierchen. Sie graben Zentimeter für Zentimeter den Waldboden um, kümmern sich um das Recycling von Herbstlaub und liefern Futter für die Pflanzen im Wald in Form von Dünger. Für die Zukunft der Wälder sind essenziell. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/mission-energiewende-regenwuermer