Kein Säugetier ist auf dem afrikanischen Kontinent artenreicher als der Palmenflughund. Wie wichtig sind diese Tiere für die Biodiversität und wie bedroht ist die Art? Darum geht es in dieser Lieblingsfolge, die ihr zum ersten Mal am 27. Juli 2023 bei uns gehört habt.
Diese Lieblingsfolge ist zum ersten Mal am 27. Juli 2023 im „Forschungsquartett“ erschienen.
Die Links zur Folge:
Ein Artikel über die Arbeit von Dr. Dina Dechmann und ihrem Team: Die größte Flughundkolonie der Erde
Eine Folge des Podcasts „The Memory Palace“ über die in Nordamerika ausgerottete Wandertaube: Lost Pigeons
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-lieblingsfolge-palmenflughunde

Wissenschaft & Technik
detektor.fm | Wissen Folgen
Alles rund um Wissen und Forschung ist in diesem Podcast versammelt.
Folgen von detektor.fm | Wissen
996 Folgen
-
Folge vom 04.01.2024Wie wichtig sind Palmenflughunde für die Biodiversität?
-
Folge vom 29.12.2023Chemikalien-Verbot: Eine Welt ohne Teflon?Bratpfanne, Kühlschränke und Computerchips: Fluorierte Chemikalien sind in vielen Bereichen unverzichtbar. Die Europäische Chemikalienagentur ECHA prüft nun ein Verbot. Das hätte weitreichende Folgen. (00:00:00) Intro (00:00:42) Begrüßung (00:01:43) Welche Chemikalien sollen verboten werden? (00:06:49) Welche Varianten von PFAS gibt es? (00:10:31) Warum sollen die PFAS verboten werden? (00:12:46) Warum sind die Verbotsverfahren umstritten? (00:14:55) Wie kann man PFAS Chemikalien ersetzen? (00:18:04) Wie geht es mit den Verbotsverfahren weiter? (00:19:43) Verabschiedung Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-chemikalien-verbot
-
Folge vom 28.12.2023Elbfabrik: Die Fabrik der ZukunftWie kann künstliche Intelligenz Unternehmen bei der digitalen Transformation helfen? Und wie sieht die Fabrik von morgen aus? Das erforscht das Fraunhofer-Institut für Fabrikbetrieb und -automatisierung in und mit der Elbfabrik. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-elbfabrik
-
Folge vom 22.12.2023Hirnforschung: Macht Bewegung klug?Viele Menschen machen Sport, um den Kopf freizubekommen. Aber lässt sich dieser Effekt auch im Gehirn nachweisen? Macht uns Bewegung sogar schlauer? Die Hirnforschung sucht Antworten. (00:00:00) Intro (00:00:27) Begrüßung (00:02:17) Inwiefern hilft Bewegung dem Denken? (00:06:09) Geht’s eigentlich um automatisierte Abläufe? (00:08:10) Macht Bewegung dauerhaft schlauer? (00:09:26) Ist Laufen besonders förderlich? (00:10:32) Thema Tai-Chi (00:12:58) Laufband vs. Waldweg, Solo vs. Gruppe (00:15:51) Müssen wir laufen, um nicht „dümmer“ zu werden? (00:17:11) Verabschiedung Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-laufen-sport-hirnforschung