Wir stecken Generationen gern in bestimmte Schubladen. Nach dem Motto „So sind die eben“ haben wir unsere Klischees von Babyboomern wie von der Gen Z. Aber gibt es die vermeintlich klaren Unterschiede wirklich?
(00:00:00) Intro
(00:02:01) Begrüßung
(00:02:26) Klassische Einteilung der Generationen
(00:03:42) Gen X und ihre Entstehung
(00:04:54) Was sagt man den Generationen nach?
(00:06:28) Das Problem an solchen Beobachtungen
(00:07:52) Lassen sich die Generationsunterschiede erforschen?
(00:10:55) Generationsprägende Ereignisse
(00:13:12) Selbsterfüllende Prophezeiungen
(00:17:34) Generationsbezogenes Schubladendenken
(00:18:26) Seriöse Forschung zu Generationenunterschieden
(00:21:00) Klimawandel: Problem aller Generationen?
(00:23:31) „Früher war alles besser“ als ständiges Narrativ
(00:26:29) Globalisierung der Kultur
(00:28:47) Wie umgehen wir Generationenklischees?
(00:30:38) Verabschiedung
Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-generation-genz-boomer-millenials

Wissenschaft & Technik
detektor.fm | Wissen Folgen
Alles rund um Wissen und Forschung ist in diesem Podcast versammelt.
Folgen von detektor.fm | Wissen
996 Folgen
-
Folge vom 21.06.2024Mythos Generationen: Stereotype über Gen Z, Millennials und Boomer
-
Folge vom 20.06.2024Wie schwer ist ein Neutrino?Wie lassen sich die leichtesten Elementarteilchen im Universum wiegen? Das KATRIN-Experiment am Karlsruher Institut für Technologie erforscht die Masse von Neutrinos, um neue Erkenntnisse über das Universum zu gewinnen. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-teilchenphysik
-
Folge vom 18.06.2024Mit dem Grundgesetz gegen die Klimakrise?Der Klimawandel kommt — und wenn wir nicht zügig etwas tun, wird er katastrophal. Welche Rolle kann das Grundgesetz spielen, um die Klimakrise zu bewältigen? Und inwiefern kann die Klimakrise auch zu einer Verfassungskrise führen? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/politik/in-guter-verfassung-klimakrise
-
Folge vom 18.06.2024Marilyn vos Savant und der Leserbrief-ShitstormMarilyn vos Savant ist Kolumnistin und hat den höchsten IQ der Welt. Sie löst in ihrer Kolumne ein Mathe-Rätsel, das sogenannte Ziegenproblem. Doch mit ihrer Lösung sind viele nicht einverstanden. Was folgt, ist ein wahrhaftiger Leserbrief-Shitstorm. Die Idee für diesen Podcast ist am MIP.labor entstanden, der Ideenwerkstatt für Wissenschaftsjournalismus zu Mathematik, Informatik und Physik an der Freien Universität Berlin, ermöglicht durch die Klaus Tschira Stiftung. (00:00:00) Einleitung (00:01:01) Begrüßung (00:01:30) Wer ist Marilyn vos Savant? (00:06:42) Das Ziegenproblem (00:07:47) Der Shitstorm in der Mathe-Community (00:10:17) Die Mathematik hinter dem Ziegenproblem (00:13:40) Die Intuition austricksen (00:16:11) Unintuitive Mathematik: weitere Beispiele (00:18:53) Manons und Demians Erfahrungen mit dem Ziegenproblem (00:20:57) Sexismus in der Mathematik (00:22:38) Verabschiedung >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/geschichten-aus-der-mathematik-marilyn-vos-savant