Gammablitze und Supernovae haben auf der Erde Spuren hinterlassen. Sind kosmische Explosionen gar für ein großes Massenaussterben auf der Erde verantwortlich?
(00:00:57) Begrüßung
(00:01:55) Was ist ein Gamma-Blitz?
(00:03:42) Was ist der Unterschied zur Super-Nova?
(00:04:30) Wie oft kommen sie vor?
(00:06:44) Hatten Gamma-Blitze Einfluss auf Massenaussterben?
(00:09:44) Wie würde das funktionieren?
(00:11:50) Müssen wir uns Sorgen machen?
(00:13:16) Gibt es Beweise für die Hypothesen mit dem Massenaussterben?
(00:14:38) Wie werden Gamma-Blitze erforscht?
(00:18:42) Technische Herausforderungen
(00:19:58) Ein weiteres Problem: Der R-Prozess
(00:22:03) Kritik an der Hypothese
(00:23:58) Wie gehts weiter?
(00:24:49) Verabschiedung
Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-gammablitze-massenaussterben

Wissenschaft & Technik
detektor.fm | Wissen Folgen
Alles rund um Wissen und Forschung ist in diesem Podcast versammelt.
Folgen von detektor.fm | Wissen
996 Folgen
-
Folge vom 19.07.2024Gammablitze: Tod aus dem Weltall?
-
Folge vom 18.07.2024Spracherkennung im Seefunk: Untertitel für FunksprücheDie Spracherkennungstechnologie marFM wandelt mithilfe von künstlicher Intelligenz maritime Funksprüche in Text um. Das vereinfacht und verbessert den Seefunk und beugt Kommunikationsproblemen vor. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-spracherkennung-im-schiffsfunk
-
Folge vom 16.07.2024Beppo Levi und sein Erbe in RosarioDer Mathematiker Beppo Levi flieht 1939 vor dem italienischen Faschismus nach Argentinien. An der Universität in Rosario baut er ein mathematisches Institut auf, das nach ihm benannt ist. Die Idee für diesen Podcast ist am MIP.labor entstanden, der Ideenwerkstatt für Wissenschaftsjournalismus zu Mathematik, Informatik und Physik an der Freien Universität Berlin, ermöglicht durch die Klaus Tschira Stiftung. (00:00:00) Einleitung (00:01:02) Begrüßung (00:02:30) Beppo Levi in Italien (00:05:43) Neuanfang in Argentinien (00:07:07) Aufbau des „Instituto de Matemática“ (00:10:20) Levis Engagement für die Studierenden (00:12:13) Das Erbe Levis in Rosario (00:13:35) Levi und die Analysis (00:14:32) Integralrechnung und Katzensprünge (00:16:39) Space-Katzen und das Lebesgue-Integral (00:20:10) Der Satz von Beppo Levi (00:22:56) Anwendung in der Wissenschaft (00:24:36) Demian über Beppo Levi (00:26:16) Verabschiedung >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/geschichten-aus-der-mathematik-beppo-levi
-
Folge vom 16.07.2024PFAS: Aus dem Alltag in unser BlutSogenannte PFAS sind in einer Menge an Produkten enthalten, die wir jeden Tag benutzen. Aber ihre positiven Eigenschaften können eine Gefahr für Mensch und Umwelt darstellen. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/mission-energiewende-pfas