Invasive Arten sind ein globales Problem, das immer größer wird. Sie gefährden nicht nur die heimische Artenvielfalt, sondern verursachen auch enorme wirtschaftliche Schäden. Was tun?
(00:00:00) Intro
(00:00:42) Begrüßung
(00:01:47) Was macht eine invasive Art aus?
(00:03:14) Wieso stellen sie so ein Problem dar?
(00:04:44) Die Folgen und finanzieller Aufwand
(00:05:54) Die Folgen für einheimische Arten
(00:07:52) Wie ist die Lage bei uns?
(00:09:55) Das Problem mit den Waschbären
(00:11:02) Ausgesetzte Haustiere
(00:12:58) Tropenvögel in Deutschland
(00:15:02) Die rote Feuerameise
(00:16:03) Invasive Arten als globales Problem
(00:17:36) Wie wird international damit umgegangen?
(00:19:38) Was machen wir mit denen, die schon da sind?
(00:20:38) Sollte man der Natur ihren Lauf lassen?
(00:22:19) Verabschiedung
Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-invasive-arten

Wissenschaft & Technik
detektor.fm | Wissen Folgen
Alles rund um Wissen und Forschung ist in diesem Podcast versammelt.
Folgen von detektor.fm | Wissen
996 Folgen
-
Folge vom 11.07.2024Invasive Arten: Wie Waschbär, Schildkröte und Co. unsere Okösysteme gefährden
-
Folge vom 11.07.2024Wie Recht Freiheit schafftIn einer Zeit, in der demokratische Prinzipien, internationale Zusammenarbeit und wirtschaftliche Stabilität zunehmend auf die Probe gestellt werden, ist es wichtig, die Mechanismen zu verstehen, die unsere Freiheit sichern. Können Gesetze vor Autokratie schützen? Braucht es eine neue Konvention für Umweltmigration? Und wie profitiert Deutschland von der EU und dem Euro? Das neue Wissenschaftsmagazin der Max-Planck-Gesellschaft mit dem Fokus „Recht schafft Freiheit“ ist hier erhältlich. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-wie-recht-freiheit-schafft
-
Folge vom 05.07.2024Afrikas Elefanten: Artensterben und umstrittene ZahlenAfrikanische Elefanten sind ein Symbol für das Artensterben. Denn ihre Zahl wurde durch Wilderei und Umweltzerstörung drastisch dezimiert. Einst gab es Millionen, heute nur noch einige Hunderttausend. Doch stimmen diese Zahlen überhaupt? (00:03:28) Wie werden Elefanten gezählt? (00:05:07) Welche Rolle spielen die Zahlen aus den 1970ern? (00:07:23) Was ist die Kritik an den Zahlen? (00:09:21) Gab es früher 26 Millionen Elefanten? (00:12:09) Welche Rolle spielt ein koloniales Weltbild? (00:15:03) Warum der Kontext von Zahlen wichtig ist. (00:18:51) Verabschiedung Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-elefanten-artensterben
-
Folge vom 04.07.2024Nachhaltigkeit: Worauf müssen Unternehmen achten?Die EU verpflichtet Unternehmen und Institutionen seit Januar 2024 dazu, Biodiversität in ihre Nachhaltigkeitsberichterstattung aufzunehmen. Was bedeutet das? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-biodiversitaet-in-geschaeftsberichten