Verschiedene Theorien, viele offene Fragen: An der Forschung zur präbiotischen Evolution arbeiten verschiedene Wissenschaftsdisziplinen zusammen. Sie suchen nach Antworten auf eine der ganz großen Fragen: Wie entstand das Leben auf der Erde?
(00:00:00) Intro
(00:01:18) Seit wann gibt es Lebensformen?
(00:04:55) Wie ist Leben entstanden?
(00:10:10) Wer ist LUCA?
(00:13:59) Wie wird das frühe Leben erforscht?
(00:20:46) Was werden zukünfitge Forschungsfelder sein?
(00:23:21) Verabschiedung
Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-evolution-ursprung-des-lebens

Wissenschaft & Technik
detektor.fm | Wissen Folgen
Alles rund um Wissen und Forschung ist in diesem Podcast versammelt.
Folgen von detektor.fm | Wissen
996 Folgen
-
Folge vom 02.06.2023Präbiotische Evolution: Wie entstand das Leben?
-
Folge vom 01.06.2023Irrtümer der KernfusionDie Kernfusion ist vermeintlich die Energiequelle der Zukunft. Aber die Entwicklungen gehen deutlich langsamer voran als vielfach angenommen. Woran liegt das? Zur Forschungsquartett-Folge über das Wendelstein-Projekt in Greifswald kommt ihr hier: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-kernfusion-wendelstein >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-kernfusion-irrtuemer
-
Folge vom 26.05.2023Früher Kosmos: Was geschah nach dem Urknall?Was geschah nach dem Urknall? Die frühe Phase des Kosmos ist für die Wissenschaft besonders spannend, aber auch extrem schwierig zu untersuchen. Nun können Forschende einige der Prozesse im Labor simulieren – und erhoffen sich Antworten auf entscheidende Fragen des Universums. (00:01:18) Begrüßung (00:01:35) Was weiß man über den Urknall? (00:03:47) Wie hat man bisher untersucht? (00:06:33) Simulator an der Universität Heidelberg (00:07:30) Wie funktioniert die Simulation? (00:08:38) Was ist die Quantenfeldtheorie? (00:10:16) Was ist das Bose-Einstein-Kondensat? (00:13:33) Was kann man aus dem Simulator ableiten? (00:15:36) Wo könnte es uns weiterbringen? (00:18:08) Wie geht es weiter? (00:20:52) Verabschiedung Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft Deutscher Podcast Preis – hier könnt ihr für den Spektrum-Podcast abstimmen: https://www.deutscher-podcastpreis.de/podcasts/spektrum-der-wissenschaft/ >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-urknall-frueher-kosmos
-
Folge vom 25.05.2023Mehr Schutz für BestäuberinsektenRund 40 Prozent aller Insektenarten sind vom Aussterben bedroht, darunter viele Bestäuberinsekten. Wie lässt sich dieser Rückgang erklären und mit welchen Projekten können die Insekten besser geschützt werden? Zur Forschungsquartett-Folge über das Artensterben geht es hier entlang: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-artensterben >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-bestaeuberinsekten