Sommerzeit ist Sonnenzeit – und die tut Psyche und Körper erst mal richtig gut. Aber schnell wird es mit der UV-Strahlung auch zu viel, Sonnenbrand und Hautkrebs drohen. Wie man die positiven Effekte der Sonne genießen kann, ohne zu viel Risiko einzugehen.
(00:00:00) Intro
(00:01:13) Warum ist die Sonne im Sommer intensiver?
(00:02:31) Warum braucht unser Körper Sonnenlicht?
(00:04:40) Wie reagiert unser Körper auf Sonnenlicht?
(00:06:26) Woher kommt das Ideal von gebräunter Haut?
(00:08:26) Wie groß ist die Hautkrebsgefahr?
(00:09:55) Sonnenlicht als Krebsvorsorge?
(00:11:35) Wie viel Sonnenlicht ist optimal?
(00:12:53) Verabschiedung
Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-sonne-uv-strahlung-gefaehrlich

Wissenschaft & Technik
detektor.fm | Wissen Folgen
Alles rund um Wissen und Forschung ist in diesem Podcast versammelt.
Folgen von detektor.fm | Wissen
996 Folgen
-
Folge vom 23.06.2023UV-Strahlung: Wie viel Sonne braucht der Mensch?
-
Folge vom 22.06.2023Mit der Spritze gegen die Kokain-Abhängigkeit?Kokain ist eine beliebte Partydroge — und kann ziemlich schnell süchtig machen. Kann ein Impfstoff aus der Abhängigkeit helfen? Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/zurueck-zum-thema >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/zurueck-zum-thema-anti-kokain-impfung
-
Folge vom 22.06.2023Waldwissen – Zwischen den Bäumen versteckt sich die ZukunftSeit langer Zeit ist der menschliche Umgang mit dem Wald vor allem von einer wirtschaftlichen Sicht geprägt. In ihrem Buch „Waldwissen“ erklären Peter Wohlleben und Pierre Ibisch, warum ein Umdenken notwendig ist. Das Gespräch mit dem Biologen Pierre Ibisch in unserem brand eins Podcast findet ihr hier: https://detektor.fm/wirtschaft/brand-eins-podcast-pierre-ibisch-baumspende-business >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/politik/forschungsquartett-waldwissen
-
Folge vom 22.06.2023Antibiotische Therapie – aber richtig!Mit Antibiotika lassen sich bakterielle Infektionen behandeln. Immer wieder werden sie aber falsch angewendet. Wie können Antibiotika in der Medizin gezielter eingesetzt werden? Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/grams-sprechstunde Die Links zur Folge: https://www.kinderpraxis-dogan.de/kita-schule/ https://dgpi.de/ueber-uns/ausschuesse/arbeitsgemeinschaft-antibiotic-stewardship-ambulante-paediatrie/ https://www.rki.de/DE/Content/Infekt/Antibiotikaresistenz/Antibiotic_Stewardship.html https://vod-progressive.akamaized.net/exp=1683897914~acl=%2Fvimeo-prod-skyfire-std-us%2F01%2F2179%2F8%2F210897753%2F723465215.mp4~hmac=aae287c6fa1deb52dff28d616fc9a3f4e63a01764b84f61735d6f7f6205b3b16/vimeo-prod-skyfire-std-us/01/2179/8/210897753/723465215.mp4 https://www.antibiotic-stewardship.de https://www.bradspellberg.com/shorter-is-better https://www.sueddeutsche.de/bayern/bayern-homoeopathie-landtag-studie-antibiotika-1.4672567 >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/grams-sprechstunde-antibiotika