„Love To Love You Baby“ enthält angeblich 23 simulierte Orgasmen von Donna Summer. Außer dem offensichtlichen Skandälchen ist der Song aber auch einer der besten Hits der Disco-Ära.

FeatureKultur & Gesellschaft
Die größten Hits und ihre Geschichte Folgen
Diese Pop- und Rock-Klassiker kennt garantiert jeder, die Geschichte dazu aber oft nicht! In jeder Folge erfahrt ihr alles, was es zu dem jeweiligen Song zu wissen gibt.
Folgen von Die größten Hits und ihre Geschichte
324 Folgen
-
Folge vom 13.01.2024Love To Love You Baby – Donna Summer
-
Folge vom 12.01.2024Babylon - David GrayEs ist eine Geschichte wie aus dem Pop-Märchenbuch: Erfolgloser, britischer Singer-Songwriter kratzt sein letztes Geld zusammen und nimmt sein neues Album „White Ladder“ zu Hause auf. Der Song „Babylon“ sollte einen Prozess ins Rollen bringen, der David Gray zu einem Neustart verhilft, der seinesgleichen sucht.
-
Folge vom 09.01.2024What I Am – Edie Brickell & New Bohemians„What I am, is what we are“, diese philosophische Zeile fällt der damals 22-jährigen Sängerin Edie Brickell ein, als sie in ihrem Studium einen Kurs über Weltreligionen belegt. Im Übungsraum mit ihrer Band New Bohemians entsteht daraus der Song „What I Am“, der 1988 auch wegen seines coolen Orgel-Riffs und des markanten Wah-Wah-Gitarren-Solos zum international erfolgreichen Hit wird.
-
Folge vom 07.01.2024Without You – Mariah CareyDie ursprüngliche Verlegenheits-Ballade der britischen Band Badfinger ist durch die Cover-Versionen von Harry Nilsson und Mariah Carey zu einem absoluten Pop-Klassiker geworden, auch wenn sie der Band selbst nur Unglück brachte.