Kukka Lehto (Geige), Tero Pennanen (Keyboards) und Oskari Lehtonen (Drums), sind zusammen Pauanne. Das Trio aus Finnland erfüllt alle landestypischen Klischees: sie sind schräg und kauzig, irgendwie unkonventionell.
Und: sie haben eine besondere Beziehung zu den Ahnen, ihren finnischen Vorfahren aus zum Teil sogar vorchristlicher Zeit. Auch auf ihrem neuen, insgesamt dritten Album "Joku Raja Rakkaudessakin" ("Sogar die Liebe sollte ihre Grenzen haben") setzen sie sich mit Mythen und Legenden, mit volkstümlichen Erzählungen und Aberglauben auseinander. Historische Einspielungen aus völkerkundlichen Archiven mischen sich mit einem moderneren Musiksound und die Botschaft ist: Misstrauen, Angst vor dem Fremden und latente Frauenfeindlichkeit sind nicht bloße Relikte aus der Vergangenheit, sondern zumindest in Teilen auch heute noch präsent.
Das und mehr Musik grenzenlos gibt’s heute im typisch vielseitigen Mix an der Hörbar.

Weltmusik gemischt
Die hr2-Hörbar Folgen
Musik grenzenlos und global - Chanson, Folk, Jazz, Singer/Songwriter, Klassik oder Filmmusik – hier ist alles möglich
Folgen von Die hr2-Hörbar
100 Folgen
-
Folge vom 05.02.2025Pauanne: Das Erbe der Ahnen & mehr Musik grenzenlos
-
Folge vom 04.02.2025Ludovico Einaudi: Sommer-Portraits vom MinimalistenAngekündigt wird Ludovico Einaudi als "der meistgestreamte Klassikkünstler aller Zeiten“. Was natürlich eine große Sache ist, wobei man über den Begriff "Klassik“ in diesem Zusammenhang lebhaft diskutieren könnte. Viel wichtiger aber als irgendwelche Superlative oder der Streit um die richtige "Schublade“ ist doch die Tatsache, dass es dem Pianisten und Komponisten aus dem Piemont seit gut 30 Jahren immer wieder gelingt, aus ganz wenigen Zutaten berückend schöne Melodien zu zaubern, die die Menschen auf der ganzen Welt begeistern (an dieser Stelle doch mal eine Zahl: 39 Milliarden Streams!!). Auch sein jüngstes Album wird wieder ein Erfolg werden, Hand drauf: "The Summer Portraits“ ist der Versuch Einaudis, die Gefühle von Sommer, Sonne und Ferienzeit als süße Erinnerungen aus seiner eigenen Kindheit einzufangen und in Tönen auszudrücken. Entstanden ist eine Musik, die bei jedem von uns eigene Gefühle, Erinnerungen und Bilder im Kopf hervorrufen wird. Und, Neoklassik hin oder her: was kann Musik eigentlich Schöneres zum Ziel haben?
-
Folge vom 03.02.2025Holly Cole vertraut auf Spontaneität & mehr Musik grenzenlosEs muss ein tolles Gefühl sein, wenn man seinen Mitmusikern blind vertrauen kann. Holly Cole, Jazzsängerin aus Kanada, kennt dieses Gefühl offenbar gut. Sonst hätte sie es wohl kaum gewagt, fast völlig unvorbereitet in die Aufnahmesessions zu ihrem 13. Studioalbum "Dark Moon" zu gehen: "Ich wollte wirklich, dass dieses Album den Geist der Spontaneität umarmt. Deshalb haben wir im Vorfeld nur sehr wenig geprobt, und die Songs waren für uns unglaublich frisch, als wir im Studio waren. Was man am Ende auf dieser Platte hört, ist der Moment, in dem wir entdecken, was wir an dem Song lieben und was seine Essenz für mich ist." Holly Cole konnte das wagen, weil ihre Band im Wesentlichen aus Musikern besteht, mit denen sie seit vielen Jahren auch live unterwegs ist. Da lernt man sich eben wirklich kennen. Auf "Dark Moon" wirft Cole auch ihre gesammelte Erfahrung als vielseitige Sängerin zwischen Jazz, Pop und Country in die Waagschale. Die Klassiker des New American Songbook, ob von Peggy Lee, Hal David oder Burt Bacharach, klingen bei ihr wieder erfrischend neu und anders. Das und noch viel mehr "Musik grenzenlos" gibt’s in dieser Ausgabe der Hörbar.
-
Folge vom 01.02.2025Conte und Äl Jawala, Metheny und Drobanotch & mehr Musik grenzenlosWir rätseln über die Texte von Paolo Conte, lauschen einer deutsch-palästinensischen Kooperation, fragen uns, was es mit dem schottischen Humor auf sich hat und hören eine betrübliche Geschichte von Dobet Gnahoré, der Louis Armstrong aber sofort ein paar Sonnenstrahlen folgen lässt. Das und vieles mehr in dieser Ausgabe der Hörbar.