Musik ohne Grenzen wird im ARD Radiofestival sonntags zu später Stunde an der "Hörbar" serviert. Ob Globale Musik, Chanson, Folk, Jazz, Singer/Songwriter, Neue Klassik oder Filmmusik - hier ist alles möglich, was gefällt und sich gut kombinieren lässt.
Eine Stunde mit handverlesenen Zutaten aus aller Welt, die musikalisch scheinbar weit Auseinanderliegendes ganz nah zusammenrücken lässt, Genregrenzen überwindet und zum entspannten Zuhören einlädt.
Ihr Barkeeper ist Martin Kersten (Musikauswahl & Moderation)
Eine Produktion von hr2-kultur
Weltmusik gemischt
Die hr2-Hörbar Folgen
Musik grenzenlos und global - Chanson, Folk, Jazz, Singer/Songwriter, Klassik oder Filmmusik – hier ist alles möglich
Folgen von Die hr2-Hörbar
100 Folgen
-
Folge vom 28.07.2025Voces8, Mischpoke, Maemo
-
Folge vom 26.07.2025Shooting Stars, verdiente Helden & mehr Musik grenzenlosDer Musikcocktail am Wochenende mit einem anregenden Mix: An der Hörbar gibt‘s heute Liana Flores, Blick Bassy, Victoria Akua, Brad Mehldau, Irit Dekel und viele andere - ein relaxter Mix aus Neuem, Bewährtem und Wiederentdecktem, durch alle Schubladen. Newcomerinnen sind zum Beispiel die englisch-brasilianische Sängerin und Songschreiberin Liana Flores mit einem Stil aus 60erjahre Folk und Bossa Nova. Oder ihre dänische Kollegin Victoria Akua, unterwegs zwischen Singer-Songwriter und Folk, mit einer feinen und leisen Poesie. Zu den immer wieder gern gehörten Akteur*innen an der Hörbar zählen US-Pianist Brad Mehldau, die deutsche Jazzkantine mit gutem Groove, die oft ein bisschen verschmitzt wirkende brasilianische Musikerin Adriana Calcanhotto und die britische Doo-Wop-Gruppe The Overtones. Ein Wiederhören gibt’s mit dem 2019 verstorbenen Star der Musik aus Simbabwe: Oliver Mtukudzi.
-
Folge vom 24.07.2025Sababa 5: Sound für die Lavalampe & mehr Musik grenzenlosWenn Sie’s gern etwas rockiger mögen und retroselige Bands wie Khruangbin, Hermanos Gutiérrez oder die Budos Band Ihr Ding sind, dann ist unser Tipp heute die israelische Band Sababa 5. Mit arabisch-psychedelischen Grooves, die vor Hitze nur so flimmern. Ihr neues Album "Nadir" steht heute bei uns im Fokus - und Nadir, das ist der Begriff für einen Himmelspunkt direkt unter dem Beobachter, der Beobachterin, als Gegenpunkt zum Zenit. Für Sababa 5 sind Zenit und Nadir Metaphern, die ALLES beschreiben: das Kosmische und das Irdische, das Ätherische und das Erdschwere. Den Stil, den Sababa 5 bevorzugen, nennt man Mizrahi-Musik - ein Genre, das in Israel ursprünglich von syrischen, marokkanischen oder irakischen Juden gespielt wurde und Stilelemente aus Europa, dem Nahen Osten und Nordafrika aufgesogen hat.
-
Folge vom 23.07.2025Wiederhören mit Faustmann & mehr Musik grenzenlosRobert Leon Faustmann kennen Sie nicht? Na, vielleicht schon: 2012 lief ein charmantes Popstück über eine Fernbeziehung namens "Wien - Berlin" im Radio, gesungen unter anderem von Faustmann. Jetzt ist er solo und mit Kapelle auf musikalischer Weltreise. Seine alte Band hieß "Keiner mag Faustmann", wie die Hauptfiguren Lisa Keiner und Robert Leon Faustmann. Nach dem Radiohit hat Faustmann sich jedoch dem globalen Folk verschrieben und ist durch die Welt gereist. Dieses Jahr nun schäumt seine Kreativität über. Von Mai bis September veröffentlicht er jeden Monat eine EP, jede einem anderen Musikstil gewidmet. Wir hören rein in zwei davon - in die Folgen "Jiddisch Folkrock" und "Südamerika Folkrock". Weitere Höhepunkte an der Hörbar sind die Tuaregrocker von Tamikrest, die australische Kammerpop-Band Naked Raven und die schwedische Sängerin Rigmor Gustafsson.