Für den groovigen Flow sorgt an der Hörbar heute ein ausgewiesener Experte: der Offenburger Jazzkontrabassist und Komponist Dieter Ilg. Sein Konterfei auf dem neuen Album ziert ein Schwarzwälder Bollenhut - schließlich geht’s um die Frage, wo man zuhause ist.
"Motherland" heißt das Album, und hier vertont Dieter Ilg seine Gefühle zu seiner Heimat. Er beschäftigt sich mit Themen wie Bodenhaftung, Mutter Erde, Heimatgefühl. All das ohne Worte, dafür mit einem hervorragenden Jazzensemble aus langjährigen Mitstreitern: dem Pianisten Rainer Böhm, dem französischen Schlagzeuger Patrice Héral sowie als Special Guest Till Brönner an der Trompete.
Weitere Höhepunkte an der Hörbar sind heute das Balanescu Quartet, Feven Yoseph, Abel Selaocoe, Altın Gün - und vieles andere mehr.

Weltmusik gemischt
Die hr2-Hörbar Folgen
Musik grenzenlos und global - Chanson, Folk, Jazz, Singer/Songwriter, Klassik oder Filmmusik – hier ist alles möglich
Folgen von Die hr2-Hörbar
100 Folgen
-
Folge vom 02.04.2025Mit Dieter Ilg in den Schwarzwald & mehr Musik grenzenlos
-
Folge vom 01.04.2025Tanzparty, Ghana-Style & mehr Musik grenzenlosAmamere ist ein aufregendes Musikprojekt aus Cape Coast, Ghana, das frischen Wind in die westafrikanische Highlife-Tradition bringt. Dabei ist die Kombo noch ziemlich jung: Schlagzeuger und Komponist Rim Akandoh junior hat Amamere im Jahr 2022 gegründet. Allerdings fällt bei Rim Akandoh der Äpfel nicht weit vom Stamm; schon sein Vater Rim Akandoh senior war eine Größe in der Musik Ghanas, als Gründer der "Prince Sparrows Band". Stücke vom Papa sind auch auf dem Debütalbum des Juniors zu hören, "Man Shall Be Free" ist dessen Titel. In den Stücken von Amamere geht‘s um Alltagserfahrungen, um Liebe - aber auch um Soziales und Politisches. Stillhalten ist bei diesem Sound absolut unmöglich! Außerdem an der Hörbar heute: die vierfache Grammy-Gewinnerin Sierra Ferrell, das Ensemble Nidi D’Arac aus Italien, mongolische Musik mit Sedaa, dänischer Folk von Helene Blum und Harald Haugaard - und viel anderes mehr.
-
Folge vom 31.03.2025Delphine Maillard: Chansons, Hoffnung & mehr Musik grenzenlosAm 28. März hat Delphine Maillard ihr neues Album "Quand les bombes troublent les rêves" in ihrer Wahlheimat Berlin live vorgestellt. Die Musik der Französin bewegt sich auf der zum Glück gar nicht so scharfen Trennlinie zwischen Jazz, Pop und Songwriter. Delphines neues Album ist unter dem Eindruck des russischen Einfalls in die Ukraine entstanden - daher auch der Titel, "Wenn Bomben Träume zerstören“. Am Klavier auf der Platte hört man auch den ukrainischen Pianisten Yuriy Seredin, ihren Wunschmusiker für diese Platte. Mit ihrem neuen Album konnte die in Paris geborene Bassgitarristin und Sängern Maillard sich einen Traum erfüllen - nämlich mit ihren liebsten Kolleg*innen in Berlin unter Live-Bedingungen aufzunehmen. Ohne Tricks und technische Mätzchen. Das kann auch schon mal ein bisschen unperfekt klingen - wirkt dafür aber umso lebendiger. Weitere Highlights an der Hörbar sind u.a. der Crooner Gregory Porter, die aus Lyon stammende Crossover-Truppe Tram des Balkans und das Schweizer Galatea Quartet.
-
Folge vom 29.03.2025Grenzenlose Musik für Gipfelstürmer und DaheimbleiberSo langsam lockt der Frühling viele von uns wieder nach draußen - aber muss man deswegen unbedingt gleich mitmachen? Die hr2-Hörbar schenkt heute den Ruhelosen und den Stubenhockern ein Ohr. Joy Denalane fragt, was das eigentlich ist, ein "Zuhause". Der palästinensische Oudspieler Adel Salameh ist unterwegs "Sur la Route d’Algérie". Svjata Vatra, das ukrainisch-estnische Ensemble, besingt "Oj u poli dva dubky", zwei Eichen auf einem Feld, während die irische Folksängerin Cara Dillon sich auf dem windigen "Hill of Thieves" niederlässt. Die Melancholiker von Dreiviertelblut sitzen derweil am Bach und schauen in "Auf und davo" dem Wasser nach. Eine Hörbar zwischen Loslaufen und Hockenbleiben.