In seiner Heimat Norwegen kennt man Beharie schon, auch bei Montreux Jazz war er schon - aber der sanfte, ruhige Indiepop von Christian Beharie sucht noch sein internationales Publikum. An der Hörbar stellen wir das neue, zweite Album des Songwriters vor.
Beharies Stimme ist warm und rau zugleich, und er schafft eine schöne Spannung in seinen Songvignetten. Frei nach dem alten Motto der Kings of Convenience ("quiet is the new loud") zeigt der 31jährige Musiker aus der Nähe von Stavanger, dass Musik nicht auf den Putz hauen muss, um eindringlich zu sein.
Auf seinem neuen Album "When The Silence Gets Too Loud" sitzt Beharie nun behaglich zwischen den Stühlen - zwischen Indie, Folk und Soul. Er verknüpft warme akustische Passagen mit Chören und klingt meist wulleweich - außer, wenn er dramatische Arrangements anschwellen lässt.
Weltmusik gemischt
Die hr2-Hörbar Folgen
Musik grenzenlos und global - Chanson, Folk, Jazz, Singer/Songwriter, Klassik oder Filmmusik – hier ist alles möglich
Folgen von Die hr2-Hörbar
100 Folgen
-
Folge vom 30.09.2025Beharie: Songs gegen die Stille & mehr Musik grenzenlos
-
Folge vom 29.09.2025Daniel Stelter: Auf dem Holzweg & mehr Musik grenzenlos"Wooden Songs" heißt das neue Album des deutschen Jazzgitarristen Daniel Stelter. Dafür hat er dem Material, aus dem seine Instrumente sind, tief in die Seele gehorcht - und mit seinem unaufgeregten, einprägsamen Stil eine klingende Wanderung geschaffen. Es wird naturverbunden auf "Wooden Songs", mit Stücken, die inspiriert sind von Klang, Duft, Haptik und den schier unendlichen Farbnuancen dieses Naturmaterials. Alle Tracks sind in einem Take, also ohne Dubs oder Studiotricks, aufgenommen. Auf dieser Erkundungstour durch Wälder und Weinberge über die Alpen bis an den Bosporus ist Stelter nicht allein unterwegs, sondern mit seinen Weggefährten, Tommy Baldus an Schlagzeug und Percussion sowie Michael Paucker am akustischen Bass. Es fällt nicht schwer, in den Stücken das Rascheln der Blätter und das Murmeln der Wurzeln zu hören. Weitere Highlights an der heutigen Hörbar heißen Youn Sun Nah, Tamikrest, das Layaly Ensemble, Thomas Fersen und Rasga Rasga.
-
Folge vom 27.09.2025Von Fado und Gospel-Soul bis Neo-Folk & mehr Musik grenzenlosWir ziehen los in Portugal, zusammen mit der Fadista Cristina Branco, die auch andere Stile liebt. Der Indie-Folk von Bombadil kommt nicht aus Mittelerde, sondern aus North Carolina. Und mit der Band Baba Yaga aus Österreich laden wir ein zum wilden Tanz… Die Hörbar zum Wochenende bietet einen bunten Mix handverlesener Musik von Weltmusik über Jazz bis Folk und Chanson. Freuen Sie sich auf die Banjo-Queen Rhiannon Giddens, den kongolesischen Kultmusiker Lokua Kanza, den deutschen Jazzpianisten Michael Wollny, Singer-Songwriterkunst von Alex Diehl, die algerische Musikchronistin Souad Massi - oder auch die eingangs erwähnten Cristina Branco, Baba Yaga und Bombadil!
-
Folge vom 26.09.2025Das Magnetic Ghost Orchestra & mehr Musik grenzenlos"Keine Grenzen, viele Stile" ist der Leitgedanke des 17köpfigen Magnetic Ghost Orchestra aus Berlin - der vielleicht modernsten und mutigsten Bigband der Republik. Auf ihrem neuen Album "Holding On To Wonder" thematisieren sie die Macht der Kreativität. Mit seinem Sound zwischen zeitgenössischem Jazz und klassischen Duke Ellington-Arrangements bis hin zu Psychedelic und Indietronic klingt das Magnetic Ghost Orchstra in jeder Sekunde spannend. Sein neues Album "Holding on to Wonder" basiert auf einem fiktiven Briefwechsel zwischen einer jungen Schriftstellerin und einer älteren Malerin. Diese beiden tauschen sich über Inspiration, Kreativität, Scheitern und Erfolg aus - und verteidigen dabei die Fähigkeit zu staunen. Ein Trip durch die Klanguniversen als Gegengewicht zum ständigen Doomscrolling!