In dieser Bonusfolge erklärt der Energie-Experte Ralf Martin-Tauer, welche Perspektive wir energiepolitisch haben, uns von Russland zu emanzipieren.

Nachrichten
Die Wochendämmerung - Der stabile Wochenrückblick Folgen
Die Wochendämmerung - Der stabile Wochenrückblick mit 1 bewerten
Die Wochendämmerung - Der stabile Wochenrückblick mit 2 bewerten
Die Wochendämmerung - Der stabile Wochenrückblick mit 3 bewerten
Die Wochendämmerung - Der stabile Wochenrückblick mit 4 bewerten
Die Wochendämmerung - Der stabile Wochenrückblick mit 5 bewerten
Immer wenn die Woche dämmert, kramen Holger Klein und Katrin Rönicke die bemerkenswertesten und auch die weniger beachteten Nachrichten der Woche noch einmal hervor und unterfüttern sie mit zusätzlicher Recherche, Einordnung, einer ordentlichen Portion Meinung und Interviews. Außerdem jede Woche dabei: Sham Jaff mit einem Blick über den Tellerrand der weißen, deutschen Medien. Jens Ohrenblicker mit einem Limerick der Woche und ein Faktencheck von Nándor Hulverscheidt oder Katharina Alexander.
Folgen von Die Wochendämmerung - Der stabile Wochenrückblick
475 Folgen
-
Folge vom 04.03.2022Bonus: Würde ein Stopp jeglicher Energie-Importe aus Russland funktionieren, Ralf-Martin Tauer?
-
Folge vom 04.03.2022Russlands Ukraine-Krieg: Dritter Weltkrieg oder das Prinzip StrohhalmMit einem Faktencheck von Katharina Alexander.
-
Folge vom 25.02.2022Russlands Krieg in der Ukraine, Spieltheorie, T-Zellen, Menschenrechte und SelbstbestimmungsgesetzDer Krieg in der Ukraine beschäftigt Holger und Katrin diese Woche sehr - viel Ratlosigkeit und auch Selbstkritik war zu hören und zu lesen - wie kann man die Geschehnisse einordnen? Außerdem: Corona zerstört T-Zellen, Menschenrechtsverstöße in der EU, Covid zerstört T-Zellen und diverse kurze Nachrichten.
-
Folge vom 24.02.2022"Wir müssen uns vor allem mehr dafür interessieren" - Gemma Pörzgen zu Russland, Ukraine und dem KriegGemma Pörzgen studierte Politikwissenschaft, Slawistik und Osteuropäische Geschichte in München und hat schon seit Anfang der 1990er Jahre in ihrer Journalistischen Arbeit einen Schwerpunkt auf Osteuropa gelegt. 1994 war sie Gründungsmitglied von Reporter ohne Grenzen Deutschland und sie gehört zum Netzwerk n-ost.