
Medien
DIE ZEIT: Hinter der Geschichte Folgen
Jede Woche berichten ZEIT-Redakteurinnen und -Redakteure von den Höhepunkten ihrer Recherchen und bieten den Hörerinnen und Hörern damit einen direkten und oft sehr persönlichen »Blick« hinter die Kulissen ihrer täglichen Arbeit. Was hat sie an dem Thema gereizt? Was war überraschend? Welche Persönlichkeiten haben sie beeindruckt? Wo sind sie auf Widerstände und wo vielleicht auch mal an ihre Grenzen gestoßen? Mit dem Podcast möchten wir allen ZEIT-Leserinnen und -Lesern die Möglichkeit geben, die Redakteure hinter den Geschichten besser kennen zu lernen und gleichzeitig tiefere Einblicke in ihre journalistische Arbeit zu erlangen. Freuen Sie sich auf das fünfköpfige Team aus den unterschiedlichsten Ressorts der ZEIT. Viel Spaß.
Folgen von DIE ZEIT: Hinter der Geschichte
-
Folge vom 08.11.2018Gespräche mit Stars (DIE ZEIT 46/2018)Leonardo di Caprio, Catherine Deneuve, Steven Spielberg und nun die Coen-Brüder – regelmäßig trifft die ZEIT-Filmkritikerin Katja Nicodemus Kino-Größen zum Interview. Ein Gespräch über die Kunst, Weltstars zum Reden zu bringen Ein Interview sei für sie eigentlich nur dazu da, um sich gegen die Fragen zu verteidigen, erzählten die Regie-Brüder Joel und Ethan Coen, als Katja Nicodemus sie zum Gespräch über ihren neuen Film »The Ballad of Buster Scruggs« traf. Eigentlich hätten sie zu ihrer Arbeit nichts zu sagen. Herausgekommen ist dann aber doch ein ebenso witziges wie weises Interview über das Wesen des Westerns. Wie bringt man die Unwilligen zum Reden? Wie bekommt man überhaupt einen Termin bei Hollywoodstars? Und welche Bedingungen diktieren die Filmfirmen? Davon erzählt die Filmkritierin der ZEIT in dieser Podcast-Folge [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
-
Folge vom 31.10.2018Wie schwer ist ein Kilo? (DIE ZEIT 45/2018)Kilogramm, Meter, Sekunden – diese Maßeinheiten werden jetzt neu definiert. Ein Gespräch mit dem Wissenschaftsjournalisten Max Rauner über eine Revolution im Verborgenen. Kilogramm, Meter, Sekunden – diese Maßeinheiten gelten seit zweihundert Jahren auf der ganzen Welt. Jetzt aber treffen sich in Frankreich Wissenschaftler und Behörden, um sie neu zu definieren. Es ist eine Revolution im Verborgenen, die weit in unseren Alltag reicht, ohne dass wir es merken. Der Wissenschaftsjournalist Max Rauner erzählt im Podcast, warum das Urkilo in Versailles wie von Zauberhand immer leichter geworden ist und wie man in Zukunft einen Meter bemessen wird. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
-
Folge vom 25.10.2018Wer versteht noch die Welt? (DIE ZEIT 44/2018)Wir leben in unruhigen Zeiten, in denen viele grundsätzliche Fragen virulent werden. Wie macht man sie so zum Thema, dass jeder mitreden und mitdenken kann? In der aktuellen Folge befragt Jens Tönnesmann Elisabeth von Thadden aus dem Feuilleton der ZEIT d Was ist das gute Leben? Für wen tragen wir Verantwortung? Kann digitale Arbeit menschlich sein? Wofür gibt es nationale Grenzen? Was ist Heimat? Ist die Zeit der universellen Menschenrechte vorbei? Was ist gewiss? Wir leben in unruhigen Zeiten, in denen grundsätzliche Fragen wie diese virulent werden. Aber wie macht man solche komplexen Fragen so zum Thema, dass jeder mitreden und mitdenken kann? In der aktuellen Folge erklärt Elisabeth von Thadden aus dem Feuilleton der ZEIT, mit wessen Hilfe sie Antworten gesucht und gefunden hat, wie das Konzept der neuen Philosophie-Seiten „Sinn und Verstand“ aussieht, und wie gründliches Nachdenken eigentlich gelingen kann. Jens Tönnesmann hat sie dafür zu einem philosophischen Gesprächsabend im Gasteig in München begleitet. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
-
Folge vom 18.10.2018Gefangene im Niemandsland (DIE ZEIT 43/2018)Rund 120 Deutsche werden nach Angaben der Bundesregierung in Gefangenenlagern der kurdischen YPG-Miliz in Syrien festgehalten. Holger Stark, Leiter des Investigativressorts, und Yassin Musharbash den Fall von zwei dieser Gefangenen rekonstruiert. Rund 120 Deutsche werden nach Angaben der Bundesregierung derzeit in Gefangenenlagern der kurdischen YPG-Miliz in Syrien festgehalten. Sie werden verdächtigt, für den "Islamischen Staats" gekämpft, gemordet und teilweise auch Terroranschläge in Deutschland vorbereitet zu haben. Für die aktuelle Ausgabe der ZEIT haben Holger Stark, der Leiter des Investigativressorts, und sein Kollege Yassin Musharbash den Fall von zwei dieser Gefangenen rekonstruiert. Im Podcast berichtet Stark von der bitteren Ironie dieser Recherche: Zwei Deutsche, die von Syrien aus gegen den Westen kämpfen wollten, möchten jetzt in ihre einst verhasste Heimat zurück. Ihre kurdischen Bewacher würden sie auch gerne loswerden. Die deutsche Justiz steht in den Startlöchern, um den beiden ein Verfahren zu machen. Und doch bleiben die beiden gefangen in Syrien, in einem "diplomatischen Niemandsland", wo es keinen anerkannten, funktionierenden Staat gibt, und wo die üblichen Verfahren und Verträge zur Auslieferung von Gefangenen nicht greifen. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.