
Medien
DIE ZEIT: Hinter der Geschichte Folgen
Jede Woche berichten ZEIT-Redakteurinnen und -Redakteure von den Höhepunkten ihrer Recherchen und bieten den Hörerinnen und Hörern damit einen direkten und oft sehr persönlichen »Blick« hinter die Kulissen ihrer täglichen Arbeit. Was hat sie an dem Thema gereizt? Was war überraschend? Welche Persönlichkeiten haben sie beeindruckt? Wo sind sie auf Widerstände und wo vielleicht auch mal an ihre Grenzen gestoßen? Mit dem Podcast möchten wir allen ZEIT-Leserinnen und -Lesern die Möglichkeit geben, die Redakteure hinter den Geschichten besser kennen zu lernen und gleichzeitig tiefere Einblicke in ihre journalistische Arbeit zu erlangen. Freuen Sie sich auf das fünfköpfige Team aus den unterschiedlichsten Ressorts der ZEIT. Viel Spaß.
Folgen von DIE ZEIT: Hinter der Geschichte
-
Folge vom 11.10.2018Die Quengelzone - Marcus Rohwetters wöchentliche Einkaufshilfe (DIE ZEIT 42/2018)Wie findet man jede Woche Inspiration für eine Kolumne in der ZEIT? Marcus Rohwetter ist Autor der 'Quengelzone' und erzählt, wie aus einer sechswöchigen Serie eine dauerhafte Kolumne in der ZEIT geworden ist. Eigentlich wollte Marcus Rohwetter nur in einer sechswöchigen Kolumne das "Werbe-BlaBla" der Konsumgesellschaft zerreißen. Heute, sechs Jahre und etwa 300 Texte später, findet er immer noch jede Woche genügend Stoff für seine Kolumne im Wirtschaftsressort. Wie er dabei vorgeht, woher seine Themen kommen und wie die Reaktionen der kritisierten Unternehmen aussehen erzählt er ZEIT-Textchef Christof Siemes im aktuellen Podcast. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
-
Folge vom 04.10.2018Wir werden euch nicht vergessen (DIE ZEIT 41/2018)Die Bundesanwaltschaft hilft derzeit, die tausendfache Versklavung von Jesidinnen durch IS-Schergen aufzuklären. Yassin Musharbash, Redakteur im Investigativ-Ressort der ZEIT spricht im Podcast über die Hintergründe. Im August 2014 haben IS-Schergen Jesiden und Jesidinnen im Nordirak gefoltert, vergewaltigt und ermordet. Nun versucht die Bundesanwaltschaft in Karlsruhe mit den Mitteln des deutschen Rechtsstaates einen internationalen Völkermord aufzuklären. Zwei Haftbefehle wurden bereits ausgesetzt. Yassin Musharbash, Redakteur im Investigativ Ressort der ZEIT, spricht in dieser Podcast-Folge über die aktuellen Ermittlungen, die Herausforderungen, die sich dabei den Anwälten und den Überlebenden stellen und die Langzeitwirkungen von Traumata. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
-
Folge vom 29.09.2018Der Tag der ZEIT 2018 - Was bleibt (DIE ZEIT 40/2018)Am 22. September 2018 kamen 2.000 Abonnentinnen und Abonnenten mit über 35 ZEIT-Redakteuren zusammen, um sich kennen zu lernen und über aktuelle Themen ins Gespräch zu kommen. Im Podcast spricht Wencke Tzanakakis, Programmleiterin der Freunde der ZEIT, üb An welchen journalistischen Leitlinien orientieren sich die Redaktionen von ZEIT und ZEIT ONLINE? Worüber sollte die Redaktion mehr, worüber weniger berichten? Wie geht man am besten mit der AfD um? Diese und weitere Fragen diskutierten ZEIT-Abonnenten im Leserparlament mit Chefredakteur Giovanni di Lorenzo. Danach entwickelten sie in 8 Podiumsdiskussionen Rechercheaufträge, denen die Redaktion nachgehen sollte. Was es mit dem Tag der ZEIT auf sich hat und warum DIE ZEIT ihn nun schon zum zweiten mal veranstaltet, beantwortet Wencke Tzanakakis, die Programmleiterin der Freunde der ZEIT, im aktuellen Podcast. Das Interview führte Christof Siemes, Textchef der ZEIT. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
-
Folge vom 20.09.2018Wie berichtet die ZEIT über den Missbrauchsskandal? (DIE ZEIT 39/2018)Der Missbrauch von Kindern und Jugendlichen in der Katholischen Kirche wurde jahrelang systematisch vertuscht. Evelyn Finger, Ressortleiterin „Glauben und Zweifeln“, gibt Einblick in ihre Recherchen. Der Missbrauch von Kindern und Jugendlichen in der Katholischen Kirche wurde jahrelang systematisch vertuscht. Evelyn Finger, Ressortleiterin „Glauben und Zweifeln“, gibt Einblick in ihre Berichterstattung: Wie recherchiert sie die Missbrauchsfälle? In welchem Ton berichtet sie über die Geschichten der Täter und Opfer? Und wie geht sie persönlich mit diesem belastenden Thema um? [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.