
Medien
DIE ZEIT: Hinter der Geschichte Folgen
Jede Woche berichten ZEIT-Redakteurinnen und -Redakteure von den Höhepunkten ihrer Recherchen und bieten den Hörerinnen und Hörern damit einen direkten und oft sehr persönlichen »Blick« hinter die Kulissen ihrer täglichen Arbeit. Was hat sie an dem Thema gereizt? Was war überraschend? Welche Persönlichkeiten haben sie beeindruckt? Wo sind sie auf Widerstände und wo vielleicht auch mal an ihre Grenzen gestoßen? Mit dem Podcast möchten wir allen ZEIT-Leserinnen und -Lesern die Möglichkeit geben, die Redakteure hinter den Geschichten besser kennen zu lernen und gleichzeitig tiefere Einblicke in ihre journalistische Arbeit zu erlangen. Freuen Sie sich auf das fünfköpfige Team aus den unterschiedlichsten Ressorts der ZEIT. Viel Spaß.
Folgen von DIE ZEIT: Hinter der Geschichte
-
Folge vom 18.07.2018Was lässt Sie eigentlich ehrfürchtig werden? (DIE ZEIT 30/2018)In dieser Folge erklärt ZEITmagazin Redakteur Sascha Chaimovicz die Tricks eines gelungenen Interviews und berichtet von seiner Begegnung mit dem britischen Tierfilmer und Naturforscher David Attenborough. Fast jeder kennt die eindurcksvollen Naturdokumentationen von David Attenborough. Er hat die Löwen in unsere Wohnzimmer gebracht und gehört heute, im Alter von 92 Jahren, zu den bekanntesten Persönlichkeiten Großbritaniens. Wie interviewt man jemanden, dem über die Jahrzehnte schon unzählige Fragen gestellt wurden? Was ist eigentlich eine gute Frage und wie bereitet man sich am besten auf ein Interview vor? ZEITmagazin Redakteur Sascha Chaimovicz im Gespräch mit Carolin Würfel. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
-
Folge vom 12.07.2018Der schmale Grat zwischen Mut und Torheit (DIE ZEIT 29/2018)In der neuen ZEIT stellen wir Menschen vor, die sich etwas trauen. Koordinator Kilian Trotier erzählt, wie wir darauf kamen Der Einzelne mag mutig sein, aber er bringt manchmal auch andere in Gefahr. Das Ideal von Mut kann sogar tödlich sein – wenn es falsch interpretiert wird. In Südafrika steigen jedes Jahr tausende Jungen in die Berge, um sich beschneiden zu lassen. Brutale Rituale erwarten sie. Was hat das mit Mut zu tun? Für den Kommissar Rainer Giese sind Extremsituationen Alltag. Und doch wird er für immer den Moment erinnern, an dem er Verbrechern anbot, ihn selbst als Geisel zu nehmen. In der neuen ZEIT stellen wir Menschen vor, die sich etwas trauen. In unserem neuen "Freunde der ZEIT“-Podcast erzählt Kilian Trotier, der Koordinator der aktuellen Titelgeschichte, dem Moderator Johannes Dudziak von den Recherchen. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
-
Folge vom 06.07.2018Wie politisch ist der Fußball? (DIE ZEIT 28/2018)Cathrin Gilbert ist die Fußballexpertin der ZEIT. Im Podcast spricht sie mit Fritz Habekuß über Gleichberechtigung, kritische Distanz und Politik im Fußball Seit fünf Jahren verantwortet Cathrin Gilbert die Fußballseite in der ZEIT. Für die aktuelle Ausgabe interviewte sie Claudia Neumann, die als weibliche WM-Kommentatorin heftig angefeindet wurde. Zum ersten Mal äußert sie sich dazu, wie sie mit der Wut und den Beleidigungen umgeht. Außerdem geht es im Podcast darum, wie politisch der Fußball ist und wie viel kritische Distanz in der Berichterstattung nötig ist. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
-
Folge vom 27.06.2018Warum das Fahrrad das bessere Auto ist (DIE ZEIT 27/2018)Ulrich Stock über die Zukunft des Verkehrs in den Städten. Im Zuge des Dieselskandals, des Dauerstaus und der schlechten Luft in den Städten wird immer die E-Mobilität beschworen. Im Reich der Zweiräder ist sie längst Realität, E-Bikes und Pedelecs revolutionieren den innerstädtischen Verkehr. ZEIT-Reporter Ulrich Stock hat sich in ganz Europa umgesehen und erzählt von ganz unideologischen Lösungen, die Auto- und Radfahrer gleichermaßen beglücken. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.