
Medien
DIE ZEIT: Hinter der Geschichte Folgen
Jede Woche berichten ZEIT-Redakteurinnen und -Redakteure von den Höhepunkten ihrer Recherchen und bieten den Hörerinnen und Hörern damit einen direkten und oft sehr persönlichen »Blick« hinter die Kulissen ihrer täglichen Arbeit. Was hat sie an dem Thema gereizt? Was war überraschend? Welche Persönlichkeiten haben sie beeindruckt? Wo sind sie auf Widerstände und wo vielleicht auch mal an ihre Grenzen gestoßen? Mit dem Podcast möchten wir allen ZEIT-Leserinnen und -Lesern die Möglichkeit geben, die Redakteure hinter den Geschichten besser kennen zu lernen und gleichzeitig tiefere Einblicke in ihre journalistische Arbeit zu erlangen. Freuen Sie sich auf das fünfköpfige Team aus den unterschiedlichsten Ressorts der ZEIT. Viel Spaß.
Folgen von DIE ZEIT: Hinter der Geschichte
-
Folge vom 25.04.2018Wie ein Mensch zum Mörder wird (DIE ZEIT 18/2018)Ein neues Magazin aus der ZEIT-Redaktion erzählt vom Verbrechen. Die stellvertretende Chefredakteurin Sabine Rückert erzählt, wieso. Valerie L. hat ihren Mann ermorden lassen. 50.000 D-Mark hat sie das gekostet und lange ist es her: Die Tat geschah in den neunziger Jahren. Damals hat die Kriminalreporterin Sabine Rückert über den Fall berichtet und einen Journalistenpreis dafür gewonnen. Inzwischen ist Sabine Rückert stellvertretende Chefredakteurin der ZEIT und Herausgeberin eines neuen Magazins, für das sie Valerie L. noch mal besuchte. „ZEIT Verbrechen“ heißt das Heft, das die großen Kriminalfälle aus der ZEIT sammelt – und das berichtet, wie es mit den Tätern und Opfern weiterging. Im Podcast erzählt Sabine Rückert, warum jeder von uns zum Mörder werden kann. Und warum heute, wo in Deutschland die Zahl der Gewaltverbrechen seit Jahren abnimmt, ein Magazin über Mord und Totschlag zum gerade richtigen Zeitpunkt erscheint. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
-
Folge vom 18.04.2018Wie ordnet man die Welt? (DIE ZEIT 17/2018)Wie man in einer Zeit der Krisen und Katastrophen den Überblick behält: Der Chef der Außenpolitik bei der ZEIT, Jörg Lau, erzählt aus seinem Alltag Jörg Lau verantwortet ein weltweites Korrespondentennetz, schickt Reporter in der Welt umher und soll den Lesern der ZEIT jede Woche Wladimir Putin und Donald Trump erklären. Wie das geht? Im Gespräch mit Fritz Habekuß berichtet der außenpolitische Koordinator davon, wie sich seine Arbeit in den vergangenen Jahren verändert hat, woher er seine Informationen bekommt und warum er sich nicht für einen besseren Politiker hält. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
-
Folge vom 11.04.2018Der bedrohte Mann (DIE ZEIT 16/2018)Der Feuilleton Redakteur Jens Jessen über die Reaktionen auf seine wutentbrannte Abrechnung mit der #MeToo-Debatte Der Feuilleton Redakteur Jens Jessen hat in der vergangenen Ausgabe (Nr. 15/2018) einen viel diskutierten Text geschrieben. Darin rechnet er mit der #MeToo-Debatte ab, bei der es längst nicht mehr um Gleichberechtigung, sondern um den Triumph eines totalitären Feminismus gehen würde. In dieser Podcast-Folge spricht Jens Jessen mit Carolin Würfel darüber, wie er mit der heftigen Kritik, die der Text ausgelöst hat, umgeht, ob Provokation tatsächlich das richtige Mittel für zeitgenössische Debatten sein kann und, ob er sich vielleicht trotzdem als Feminist versteht. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
-
Folge vom 06.04.2018Die Magie im Schneideraum (DIE ZEIT 15/2018)ZEIT-Redakteurin Katja Nicodemus über die Kunst eines gelungenes Schnitts und ihre Arbeit als Filmkritikerin Über 200 Filme schaut Katja Nicodemus pro Jahr für die ZEIT an. Im Gespräch mit Fritz Habekuß verrät sie, wie sie entscheidet, welche Filme es in die Zeitung schaffen, wie der Schnitt über Flop oder Meisterwerk entscheiden kann und welche Filme ihre Top-3-Liste anführen. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.